Roberto Rossellini - 4 Filme
[4 DVDs]

Roberto Gastone Zeffiro Rossellini (* 8. Mai 1906 in Rom; † 3. Juni 1977 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Wegbereiter der italienischen Filmschule des Neorealismus. Er gilt als einer der bedeutendsten Regisseure der Filmgeschichte.
Noch während des Zweiten Weltkrieges begann er den Film Rom, offene Stadt(1945), der ein großer Erfolg werden und seinen Weltruf begründen sollte. Mit zusammengekauften Filmresten fing er an Außendrehorten eine dramatische Handlung im faschistischen Italien ein. Anfangs als Dokumentarfilm über die Hinrichtung eines antifaschistischen Geistlichen geplant, wurde das Projekt schnell zum Spielfilm ausgeweitet. Mit Aldo Fabrizi in der Hauptrolle gelang schon unmittelbar nach dem tatsächlichen Geschehen eine differenzierte Zeichnung von Moralität zwischen menschenverachtendem Terror und im Glauben gefestigter Menschenliebe abseits aller nationalen Zugehörigkeit. Der Film geriet durch seine Lebens- und Alltagsnähe sowie seine technische und darstellerische Improvisation zu dem Werk des italienischen Neorealismus schlechthin.
In Paisà (1946) zeigt Rossellini in mehreren lokal bestimmten Episoden die Befreiung Italiens vom Faschismus vom Süden bis in die Poebene. Dabei entwickelte er das Konzept des Neorealismus weiter: Aus der näheren Umgebung zog er Statisten hinzu, die er geschickt einzusetzen wusste. Fellini bekannte später, er habe in dieser Zeit bei der Arbeit mit Rossellini gelernt, mit Menschen filmtechnisch umzugehen. Ein bedeutendes Zeitdokument aus Nachkriegsdeutschland ist der Film Deutschland im Jahre Null, den er 1948 im zerbombten Berlin an Originalschauplätzen mit Laiendarstellern drehte. Die fatale Fortwirkung eines durch die Nationalsozialisten propagierten Sozialdarwinismus wird eindringlich am Beispiel eines Jungen beleuchtet, der, durch seinen Lehrer beeinflusst, sich entschließt, seinen kranken Vater zu töten.
Die DVD-Box enthält auf 4 DVDs folgende seiner schönsten Werke als Regisseur:
"Stromboli"
s/w
Rossellini entführt seine spätere Ehefrau Ingrid Bergman auf die Insel Stromboli, wo sie das Leid eines Flüchtlingsmädchen erfahren muss. 1950 nominiert für den Goldenen Löwen von Venedig.
Laufzeit: 107 Minuten
Produktionsjahr: 1950
Darsteller: Ingrid Bergman, Mario Vitale;
"Paisa"
s/w
In sechs Episoden feflektiert Rossellini über die Befreiung Italiens gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Am Drehbuch waren Klaus Mann und Federico Fellini beteiligt.
Laufzeit: 120 Minuten
Produktionsjahr: 1946
Regie: Roberto Rossellini
Darsteller: Carmela Sazio, Robert Van Loon;
"Deutschland im Jahre Null"
Rossellini verknüpft das beklemmende Schicksal des kleinen Edmund im zerbombten Nachkriegs-Berlin mit der Schuldfrage des deutschen Volkes. Großer Preis beim Filmfest in Locarno 1948.
Laufzeit: 78 Minuten
Produktionsjahr: 1948
Regie: Roberto Rossellini
Darsteller: Edmund Moeschke, Ernst Pittschau;
"Reise in Italien"
Die Beziehung eines englischen Ehepaares, dargestellt von Ingrid Bergman und George Sanders, wird von Rosselllini in seiner Heimat Italien auf die Probe gestellt. "Das erste Werk des modernen Kinos" (British Film Institute)
Laufzeit: 97 Minuten
Produktionsjahr: 1954
Regie: Roberto Rossellini
Darsteller: Ingrid Bergman, George Sanders;
Kritiken
"Diese Filme waren und sind eine Quelle der Inspiration für Filmemachter aus aller Welt."
Martin Scorsese
Daten
Produktionsjahr siehe Inhaltsangabe
Laufzeit: 6 Stunden und 42 Min.
freigegeben: ab 12 Jahren
Bild: 4:3 - 1.33:1
Ton/Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
Bonusmaterial
Ausführliches Booklet
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis