Stagecoach

Classic Collection

Stagecoach
Stagecoach (DVD)

Eine gefährliche Postkutschenfahrt steht neun Passagieren bevor, denn Indianerhäuptling Geronimo ist auf dem Kriegspfad. Den Weg durch indianerreiches Gebiet treten u.a. an: der Spieler Hatfield, der stets besoffene Dr.Boone, die schwangere Lucy Mallory, der mit den Rücklagen seiner Bank durchgebrannte Gatewood, die Bardame Dallas und kurzfristig auch Sheriff Wilcox, der den bekannten Desperado Ringo (John Wayne) eingefangen hat, der eine alte Rechnung mit einigen seiner alten Kumpanen offen hat. Die Emotionen kochen sehr bald hoch, als eine Kutschenstation offensichtlich von den Indianern aufgebracht wird. Als die Rothäute angreifen, sind es dann nicht unbedingt die Guten und Reinen, die den Tag für die Postkutsche noch retten könnten.

Mit Claire Trevor, John Wayne, Andy Devine, John Carradine, Thomas Mitchell, Louise Platt, George Bancroft; Regie: John Ford

Kritiken

Einer der schönsten Western überhaupt … Hier sind soziale und psychologische Probleme in eine bestimmte Situation gestellt und vom Mythos des Western überstrahlt worden.
Reclams Filmführer

John Ford gelang mit Stagecoach der erste literarische und poetische Western von Weltruf. Sein Anliegen war es nicht mehr, den amerikanischen Westen so authentisch wie möglich zu zeigen oder ihn in die Phantasiewelt der Operette zu verlegen - ihn interessierten die mystischen Aspekte, die psychologische Bedeutung der Protagonisten, er machte die Legende zur Wirklichkeit und die Folklore zur Realität. Stagecoach und andere Meisterwerke wie My Darling Clementine spielen in einem Westen, den es so leider nie gegeben hat, in immer derselben Landschaft mit immer denselben Schauspielern. In einer geheimnisvollen Welt aus Licht und Schatten, durch eine gefühlvolle Kamera gesehen, die den Pioniergeist des jungen Amerika in Bilder umsetzte.
Thomas Jeier

Der Nachruhm dieses Films gründet sich auf die bewundernswerte Balance, in der die einfache Story, die eindrucksvolle Landschaft des Monument Valley, das Personengefüge (mit den entsprechenden Darstellern) und der Erzählrhythmus gehalten sind.
Hans Helmut Prinzler, in: Filmklassiker

Stagecoach
ist das ideale Beispiel für die zum Klassizismus gewordene Reife des Stils… Stagecoach erweckt die Vorstellung eines Rades, das so perfekt ist, dass es sich in ruhigem Gleichgewicht fortbewegt, in welche Lage man es auch bringen mag. (André Bazin, hier zitiert nach Hembus)

Es geht nichts über eine Postkutsche, die von einem Ford angetrieben wird. (aus der Uraufführungskritik der New York Times vom 3. März 1939, verfasst von Frank S. Nugent

Zur Musik in der deutschen Synchronfassung: Stagecoach lief 1963 (und seitdem nur noch in dieser Fassung) ohne Richard Hageman, sondern mit einem lächerlichen Kaffeehaus-Geklimper. Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009

John Fords Film wurde aber auch durch seine exzellente, nahezu atemberaubende Form zu einem Klassiker innerhalb des Genres Und natürlich gestalten John Ford und sein Kameramann Bert Glennon die Szenen vom Angriff der Apachen auf die Kutsche zu einem furiosen Höhepunkt, zu einem Meisterstück der Kunst der Inszenierung und der Montage. Die Postkutsche jagt durch das staubige Monument Valley, um sie herum eine Gruppe reitender und schreiender Indianer… Geschickt wechselt Ford die Einstellungen, vom Innern der Kutsche nach außen, auf den Kutschbock, ein Blick auf die Räder, auf die dahinrasenden Reiter, wieder auf die teilweise vor Angst starrenden, teilweise sich aber auch wehrenden Passagiere… Wenn es eine Anthologie der ganz großen Sequenzen aus der Geschichte des Western-Films geben würde, müßte man diese Szenenfolge an vorderster Stelle einfügen…
Dieser Film war ein bedeutender Beitrag bei der Weiterentwicklung der Sprache des Films. Außerordentlich eindrucksvoll ist hier auch – wie bei fast allen Ford-Western – die Einbeziehung der Landschaft als wesentliches Element in dem Film. Immer wieder zeigt Ford die Landschaft als ein die Menschen prägendes Element. Der Mensch wird als kleiner Teil dieser Landschaft begriffen… So waren auch bei John Ford die Indianer nur eine gesichtslose Masse, die anonyme Verkörperung der Gefahr. Keine Sekunde bleibt für die Reflexion der Motive der Indianer übrig. Diese Indianer hier sind gewalttätig und gefährlich. Um sich vor ihnen zu schützen, muß man sie töten. So schien die simple Logik dieser Geschichte zu lauten.
Michael Hanisch

Der Indianer war gut für den Konflikt im Hintergrund. Hätte man diesen Konflikt in den Vordergrund gebracht, wäre es notwendig geworden, glaubwürdige Charaktere zu zeigen. Solange sie aber im Hintergrund blieben, dienten sie zu weiter nichts als zur Bedrohung, als zum Konflikt. Das war auch in „Höllenfahrt nach Santa Fe“ so, wo nirgendwo die Indianer personifiziert wurden. Da gab es keinen persönlichen Konflikt. Die Indianer hatten weiter nichts zu tun, als anzugreifen. Folglich waren alle Personen in der Kutsche in Gefahr, in einer nebulösen Bedrohung.
David Humphreys Miller

Hohe formale und ethische Qualitäten. Ein mustergültiger Western.
6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg

Dieser Kinoklassiker enthält alle Topoi des Genres […]. Das Meisterwerk von John Ford ist mehr als ein Western, die Fahrt der „Stagecoach“ steht als Metapher einer Lebensreise, sie bringt Geburt und Tod." (Höchstwertung: 4 Sterne = überragend) (Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990

Auszeichnungen

Oscar: Thomas Mitchell (beste Nebenrolle), Hageman/Harling/Leipold/Shuken (beste Musikbearbeitung)

Fünf weitere Oscar-Nominierungen, 1939 Preis der New Yorker Filmkritik für John Ford (beste Regie), 1995 Aufnahme im National Film Registry. Vom National Film Review 1939 zu den zehn besten englischsprachigen Filmen gezählt. In der 1998 erschienenen Liste der 100 besten Filme aller Zeiten, die vom renommierten American Film Institute zusammengestellt wurde, landete Ringo auf dem 63. Rang. 2008 brachte das American Film Institute eine Liste der 10 besten Western aller Zeiten heraus. Dort landete der Film auf Rang 9.

Als größte Auszeichnung wird von Filmkennern allerdings eine Aussage von Orson Welles angesehen, der bekannte, zur Vorbereitung auf das Drehbuch von Citizen Kane mehr als vierzigmal Stagecoach gesehen zu haben. (Welles soll die Frage nach den drei größten Film-Regisseuren stets mit „Ford, Ford, Ford.“ bzw. „Die alten Meister: John Ford, John Ford und John Ford.“ beantwortet haben.)

Daten

USA 1939
Laufzeit: 88 Minuten
Freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: 4:3 Schwarzweiß
Ton/Sprachen:
Untertitel:

Bonusmaterial

Biografie von John Wayne, Slideshow, Original Trailer

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

Bestell-Nr.: D6220

sofort ab Lager lieferbar

2,00 EUR

incl. 0% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Info:

Wegen eines Feiertags in Deutschland erfolgt am Freitag, den 3. Oktober, kein Versand. Wir sind jedoch am Montag, den 6. Oktober, wieder in gewohnter Weise für Sie da! Die Lieferzeiten für alle am 6.10. eingehenden Bestellungen verschieben sich somit um 3 Tage.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Parade

Jacques Tatis letzter Film ist eine warmherzige Hommage an die Zirkuswelt.

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen