Dokumentarische Filme 1931-1933
Edition Filmmuseum 09

Die Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Ella Bergmann-Michel lebte und arbeitete seit 1920 auf der „Schmelz„, einer alten Farbenmühle in der Nähe von Frankfurt am Main, die sich mit Gästen wie Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy zu einem wichtigen Künstlertreffpunkt der Moderne entwickelte. Im Umfeld des „Bundes Das Neue Frankfurt„, einer Reformbewegung um den Stadtbaurat Ernst May, gründete sie 1931 die „Arbeitsgemeinschaft für unabhängigen Film„. Von 1931-1933 drehte sie fünf dokumentarische Filme, die ein in Deutschland seltenes Beispiel einer sozial engagierten und gleichzeitig künstlerischen Filmarbeit sind. Dass Bergmann-Michel nicht nur Filmemacherin war, sondern mit ihren Bildcollagen als Pionierin der klassischen Moderne gilt, die vom Bauhaus ebenso geprägt war wie vom Dadaismus, Surrealismus und Futurismus, zeigen ein Dokumentarfilm über die Künstlerin und ein umfangreiches Booklet mit Bio- und Filmografie, die die DVD abrunden.
Die DVD enthält folgende Filme von Bergman-Miche:
Wo wohnen alte Leute - Deutschland 1931 - Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel - Drehbuch: Ella Bergmann-Michel und Mart Stam - Produktion: Ella Bergmann-Michel, im Auftrag des Architekten Mart Stam - Premiere: 10.1.1932, Kurbel Frankfurt
(13 Minuten)
Erwerbslose kochen für Erwerbslose - Deutschland 1932 - Drehbuch, Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel - Produktion: Ella Bergmann-Michel, im Auftrag des Vereins der Erwerbslosenküchen Frankfurt - Premiere: 30.8.1932, Frankfurter Hauptwache
(9 Minuten)
Fliegende Händler in Frankfurt am Main - Deutschland 1932 - Drehbuch, Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel Produktion: Ella Bergmann-Michel und Paul Seligmann
Rohschnitt (46 Minuten)
Fischfang in der Rhön (an der Sinn)
Deutschland 1932 - Regie, Kamera und Produktion: Ella Bergmann-Michel - Mitwirkender: Robert Michel
Arbeitskopie (10 Minuten)
Wahlkampf 1932 (Letzte Wahl)
Deutschland 1932/33 - Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel - Produktion: Ella Bergmann-Michel und Paul Seligmann
(13 Minuten)
Fragmente - Undatierte experimentelle Aufnahmen, deren Negative Ella Bergmann-Michel für eine Serie von Fotoabzügen nutzte.
Mein Herz schlägt Blau - Ella Bergmann-Michel - Deutschland 1989 - Drehbuch, Regie und Kamera: Jutta Hercher & Maria Hemmleb - Musik: Ernst Bechert - Produktion: Jutta Hercher und Westdeutscher Rundfunk, Köln - Premiere: 25.4.1989, Oberhausener Kurzfilmtage
(30 Minuten)
Dokumentarfilme
Kritiken
Bei der Arbeit zu ihrem Film „Wahlkampf 1932“ über die Wahlpropaganda der Nationalsozialisten anlässlich der Reichstagswahl November 1932 wurde Bergmann-Michel kurzfristig verhaftet. Ihre filmischen Versuche hat sie nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nicht fortgeführt. Sie arbeitete dann als Werbegraphikerin, u. a. für die Reemtsma Cigarettenfabriken und für den Starklichtlampenhersteller Continental Licht.
Daten
Deutschland 1931 - 1933
Laufzeit: 2 Stunden und 23 Minuten
Freigegeben: als INFO-Programm
Bild: 4:3 (1,37:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsche Zwischentitel
Untertitel: Englisch
Untertitel:
Bonusmaterial
20-seitiges Booklet
System
DVD
Restposten!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis (DVD)