Blind Husbands (Die Rache der Berge)

Edition Filmmuseum 03

Blind Husbands - Die Rache der Berge
Blind Husbands - Die Rache der Berge (DVD)

Der amerikanische Arzt Dr. Armstrong vmacht mit seiner Frau Ferien in den Dolomiten. Im selben Hotel steigt auch Erich von Steuben, ein österreichischer Offizier und Frauenheld ab, der Armstrongs Frau zu umgarnen versucht. Gleichzeitig macht er sich auch an Dienstmädchen des Hotels heran.

Beinahe erliegt Frau Armstrong den Avancen, aber Sepp, ein mit Armstrong befreundeter Bergführer, stellt sich den Absichten von Steubens mehrfach in den Weg. Schließlich teilt Frau Armstrong von Steuben in einem Brief mit, dass sie ihrem Mann die Treue halten will.

Als der Arzt und der Offizier gemeinsam einen Berg besteigen, kommt es auf dem Gipfel zur Eskalation zwischen beiden Männern. Armstrong fällt der Brief seiner Frau in die Hände. Er missversteht den Inhalt und glaubt, es gebe eine Affäre zwischen seiner Frau und von Steuben. Er zerschneidet wütend das Seil zwischen ihm und dem Offizier. Er lässt ihn allein zurück und steigt ins Tal ab. Auf halbem Weg findet er den Brief seiner Frau an von Steuben, den dieser zuvor heruntergeworfen hatte und erkennt seinen Irrtum. Armstrong verunglückt am Felsen. Als er von örtlichen Bergsteigern gerettet wird, bittet er sie, von Steuben vom Gipfel zu holen. Von Steuben, der zuvor mit seinen bergsteigerischen Heldentaten geprahlt hatte, gerät unterdessen in Panik und stürzt in die Tiefe, während ein Trupp zu seiner Rettung aufsteigt.

Mit Sam De Grasse, Francelia Billington, Erich von Stroheim, T. H. Gibson-Gowland; Musik: Günter A. Buchwald, Regie: Erich von Stroheim

Kritiken

„Blind Husbands ist der erste Film, den Stroheim inszeniert hat. Noch ist sein Stil wenig profiliert, und man spürt den Einfluss seines Lehrmeisters Griffith, bei dem er als Regieassistent gearbeitet hatte. Aber eines seiner Lieblingsthemen wird hier schon deutlich: die Frustration der Frauen durch die Ignoranz der Männer.“
Reclams Filmführer, Stuttgart 1973

„Das zensurgerechte melodramatische Ende – der Verführer stürzt im Gebirge ab, der Mann sieht seinen Fehler ein – täuscht nicht darüber hinweg, dass der Frau in der Begegnung mit dem Österreicher die Möglichkeit einer Erfüllung aufschien, die sie bei ihrem puritanischen Gatten nicht finden konnte.“
Ulrich Gregor, Enno Patalas: Geschichte des modernen Films, Gütersloh 1973

Daten

USA 1919 (1921)
Laufzeit: 99 Minuten
Freigegeben: als INFO-Programm

Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß (viragiert)
Ton/Sprachen: Stummfilm, Musikbegleitung
Zwischentitel: Deutsch
Untertitel: Englisch

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

Bestell-Nr.: D6033

sofort ab Lager lieferbar

9,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Hinweis:

Wir sind von den regionalen Feiertagen im November nicht betroffen. Es gibt daher keine Beeinträchtigung bei der Auslieferung der Bestellungen. Jedoch kann es in verschiedenen Regionen des Bundesgebiets zu Verzögerungen bei der Zustellung kommen!

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Anders als die Andern

Rekonstruktion des ersten Films über Homosexualität, der seinerzeit vielerorts verboten war und nur als Fragment einer 1927 von Dr. Magnus Hirschfeld umgeschnittenen Kurzversion überlebt hat.

Po Zakonu

Lev Kulesovs legendäres Drama Po zakonu (nach einer Vorlage von Jack London) entstand am Höhepunkt der jungen sowjetischen Kinematografie und gilt als einer der bedeutendsten Filme der 1920er Jahre.

Wahlverwandtschaften (1974)

DEFA-Version der klassischen Liebes- und Ehetragödie nach Johann Wolfgang von Goethe.

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen