Joris Ivens Weltenfilmer 1912-1933

Joris Ivens Weltenfilmer 1912-1933

(DVD)

Der aus dem niederländischen Nijmegen stammende Filmemacher Joris Ivens (1898-1989) drehte als "Weltenfilmer" mehr als 80 Filme. Während des turbulenten 20. Jahrhunderts dokumentierte er den Übergang von der agrarischen Gesellschaft zur modernen, industrialisierten Welt auf fast allen Kontinenten.

"1912-1933"
01 Das Wigwam (1912)
02 Bewegungsstudien in Paris (1927)
03 Die Brücke (1928)
04 Regen (1929)
05 Philips-Radio (1931)
06 Komsomol (1933)
07 Neue Erde (1933)

Dokumentarfilme von Joris Ivens

Auszeichnungen

Ivens' Filme wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldenen Palme in Cannes und mit den Goldenen Löwen in Venedig.

Daten

Niederlande 1912 - 1933
Laufzeit: 159 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: Farbe mit SW-Teilen 4:3
Ton/Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch, Englisch

Bonusmaterial

Als Extras liegen bislang unveröffentlichte Filminterviews und verschiedene Schnittfassungen einzelner Filme vor.

System

DVD

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

9,00 EUR

Bestell-Nr.: D6100  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

zur Zeit vergriffen  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Eine Leiche zum Dessert

US-Krimikomödie aus dem Jahr 1976 mit Starbesetzung, die fünf berühmte Kriminalromanhelden und das sie umgebende Genre persifliert.

 
Vom Teufel verführt

Den Regiearbeiten des in Krakau als Rudolf Mayer geborenen, in die USA ausgewanderten Österreichers sieht man zumeist an, dass er eigentlich Kameramann war. So zeichnet sich seine Fotografie oftmals durch Bilder mit hoher Schärfentiefe und übermäßig dominanten Vordergrundobjekten aus.

 
Toll trieben es die alten Römer

Nachdem er mit zwei Beatles-Filmen Welterfolge gefeiert hatte, inszenierte Richard Lester diesen Klassiker nach dem Musical A Funny Thing Happened on the Way to the Forum.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.