Toll trieben es die alten Römer

Toll trieben es die alten Römer

(DVD)

Im antiken Rom sinnt der listige Sklave Pseudolus (Zero Mostel) nach einer Möglichkeit, seine lang ersehnte Freiheit zu erlangen.
Als sein Gebieter Senex und dessen Frau Domina für längere Zeit verreisen, sieht er seine Chance gekommen. Da er weiß, dass Senex, Sohn Hero in die Sklavin Philia verliebt ist, verspricht er ihm das Mädchen, wenn er im Gegenzug seine Freiheit
bekommt. Doch Senex kommt früher als erwartet zurück und löst eine Folge von Verwechslungen aus.
Nachdem er mit zwei Beatles-Filmen Welterfolge gefeiert hatte, inszenierte Richard Lester diesen Klassiker nach dem Musical "A Funny Thing Happened on the Way to the Forum."

Musik und Liedtexte des ursprünglichen Musicals stammen von Stephen Sondheim, die Buchvorlage von Burt Shevelove und Larry Gelbart. Film und Musical parodieren Hollywoods Monumental- und Sandalenfilme, zitieren aber auch antike Komödien wie Pseudolus oder Mostellaria des römischen Dichters Plautus. In dem Film hatte Buster Keaton seinen letzten Auftritt.

Mit Zero Mostel, Phil Silvers, Michael Crawford, Jack Gilford, Annette Andre, Buster Keaton, Michael Hordern; Regie: Richard Lester

Kritiken

"Seht was apartes, hartes und smartes, etwas für jedermann, denn Gaudium muss sein!" - Eine der turbulentesten Burlesken, die je über den Broadway tobten, feierte auch im Kino Triumphe: Toll trieben es die alten Römer vor allem dank der Talente von Tony Award-Gewinner Zero Mostel, Phil Silvers, Jack Gilford, Michael Crawford - und Slapstick-Legende Buster Keaton in seiner letzten Rolle. Mit schmissigen Ohrwürmern wie Gaudium muss sein oder Lieblich schuf Stephen Sondheim ein ebenso ausgeflipptes wie ausgefeiltes Musical über eine verrückte Bande alter Römer. Derb, raffiniert und rasant zugleich, wirft es einen ungenierten Blick unter die Togen der klassischen Antike. Der witzige und wieselflinke, so verschlagene wie verlogene Sklave Pseudolus findet heraus, dass der Sohn seines Herrn sich in ein Mädchen von nebenan verliebt hat, eine noch jungfräuliche Kurtisane. Er verspricht dem Liebeskranken, das Herz der Schönen für ihn zu gewinnen - als Gegenleistung für seine Freiheit. Aber vor das Glück haben die Götter irre Klamotte und irre Komplotte gesetzt - und das wahnwitzigste Wagenrennen aller Zeiten!

"Turbulente Liebes- und Verwechslungsgeschichten um eine schöne Sklavin, einen jungen Heros, einen cholerischen Feldherrn und einen verkalkten Patriarchen, der sich am Ende als Vater aller Beteiligten erweist - angesiedelt in einem aus Hollywood-Versatzstücken bestehenden antiken Rom. Die Filmversion eines Broadway-Musicals (das seinerseits auf den 21 Komödien des Plautus beruhte) verarbeitet Elemente des Burlesk-Theaters, der Kabarett-Revue, der Slapstick-Klamotte und der Pop-Ästhetik zu einer hinreißenden Parodie auf das Genre der "Sandalenfilme". (Fragwürdig die deutsche Synchronfassung, in der viele Feinheiten verlorengehen.) - Ab 14 möglich."
Kath. FILMDIENST

"Turbulente Farbfilm-Klamotte im altrömischen Milieu. Trotz einiger Einwände gegen allzu bedenkenlose Häufung von Gags der unterschiedlichsten Qualität und gegen die deutsche Synchronisation kann der Film denen empfohlen werden, die Sinn für gehobenen Klamauk haben."
Evangelischer Filmbeobachter

Auszeichnungen

1967 – Oscar für die beste Musikadaption für Ken Thorne
1967 – Nominierung für den Golden Globe als „Best Motion Picture – Musical/Comedy“

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.

Daten

USA 1966
Laufzeit: 92 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: 16:9 (1,85:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Mono), Englisch (Dolby Digital 2.0 Surround), Spanisch (Mono), Französisch (Mono), Italienisch (Mono
Untertitel: Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Griechisch, Englisch, Finnisch

Bonusmaterial

Original Kinotrailer

System

DVD

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

9,50 EUR

Bestell-Nr.: D5727  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

zur Zeit vergriffen  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Nanuk, der Eskimo

Der erste große Film, der in der Arktis gedreht wurde. Robert J. Flaherty lässt uns teilhaben am rauen Lebens des Jägers Nanuk Allakariallak und seiner Familie im hohen Norden Kanadas in den frühen 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. NANUK gilt als einer der bedeutendsten Dokumentarfilme der Stummfilmära.

 
Die große Liebe

In seiner Verquickung von unterhaltenden und propagandistischen Elementen ist der Film ähnlich modellhaft für das nationalsozialistische Kino wie der Film Wunschkonzert, nach Die große Liebe der populärste Film zur Zeit des Nationalsozialismus.

 
Der Mann der Friseuse

Zärtlich berührt eine Frauenhand den Kopf eines Jungen. Warmes Wasser läuft über sein Haar und spült das Shampoo aus seinem Haar. Verstohlen blickt der kleine Antoine auf ihre großen Brüste. Von diesem Moment an weiß er, daß er eines Tages eine Friseuse heiraten will. Im Alter von Mitte vierzig heiratet er die schöne Friseuse Mathilde. Beide geben sich einer zärtlich-erotischen Beziehung hin, die keine Wünsche offen läßt.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.