Zeugin der Anklage

Als eine reiche Witwe ermordet aufgefunden wird, gerät ihr verheirateter Verehrer Leonard Vole (Tyrone Power) unter Verdacht. Der herzkranke Sir Wilfrid Roberts (Charles Laughton), als Anwalt ein gerissener Fuchs, nimmt sich der Sache an. Voles einzige Hoffnung auf Freispruch ruht auf der Aussage seiner Frau Christine (Marlene Dietrich). Aber sein sicheres Alibi wird erschüttert, als sie einige schockierende Geheimnisse über sich selbst enthüllt...
'Witness for the Prosecution - Zeugin der Anklage' (1957), Marlene Dietrich, Charles Laughton und Tyrone Power sind die Stars dieses mehrfach Oscar-nominierten und Golden-Globe-prämierten Justiz-Krimis, der das Publikum mit seinen überraschenden Wendungen und seinem schockierenden Höhepunkt von den Sitzen reißt. Billy Wilder führte Regie und schrieb zusammen mit Harry Kurnitz auch das Drehbuch, das auf einem Londoner Erfolgsstück von Agatha Christie basiert. Heraus kam ein glänzender Klassiker, der seine Zuschauer nach wie vor fesselt - bis zu seinem furiosen Finale.
Mit Tyrone Power, Marlene Dietrich, Charles Laughton, Elsa Lanchester, John Williams; Regie: Billy Wilder
Kritiken
Die damalige Kritik des film-diensts wies auf die „listige“ und „großartig ausgetüftelte“ Geschichte hin sowie auf die „Regietüchtigkeit“ Billy Wilders und die Leistungen der Schauspieler Tyrone Power, Marlene Dietrich und Charles Laughton. „Von ihrer hochwertigen Darstellungskunst empfängt der Film einen fast künstlerischen Rang, obschon ihn im Grunde keine geistigen, psychologischen oder justizkritischen Interessen leiten, sondern allein der kriminalistische Überraschungseffekt.“
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobte Billy Wilder, dass er mit seinen „filmdramaturgische(n) Purzelbäumen und kühnen Saltos“ im schwierigen Setting des Gerichts „die Perfektion des Kriminalfilms“ erreicht habe und zog Vergleiche zu Henri-Georges Clouzots Die Teuflischen. Die „Meisterschaft der Regie“ manifestiere sich auch in den die „Kontinuität der Handlung beflügelnden kleinen Nuancen von Spiel und Verwandlung“. Lob wurde auch den Darstellern Charles Laughton, Marlene Dietrich, Tyrone Power und Elsa Lanchester zuteil. Während Laughtons Sir Wilfrid an die Figur des Falstaff erinnere und Dietrich den Sprung ins seriöse Schauspielfach bestanden habe (die „Wandlung vom blauen zum schwarzen Engel ist vollzogen …“, sei Lanchesters heitere Pflegerin Plimsoll „ergötzlich karikiert“ dargestellt und ein Ausgleich zum düsteren Spiel.
Auszeichnungen
Oscarverleihung 1958: sechs Nominierungen (Bester Film, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller – Charles Laughton, Beste Nebendarstellerin – Elsa Lanchester, Schnitt und Ton)
Golden Globe Awards 1958: Preis für die Beste Nebendarstellerin (Elsa Lanchester), vier weitere Nominierungen (Bester Film – Drama, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller – Charles Laughton, Beste Hauptdarstellerin – Marlene Dietrich)
Directors Guild of America Award 1958: Nominierung in der Kategorie Beste Regie
Laurel Awards 1958: Zweiter Platz für Marlene Dietrich in der Kategorie Beste Darstellerin – Drama (hinter Elizabeth Taylor für Das Land des Regenbaums), vierter Platz in der Kategorie Bestes Filmdrama
David di Donatello 1958: Bester ausländischer Darsteller (Charles Laughton – gemeinsam mit Marlon Brando für Sayonara)
Edgar Allan Poe Award 1958: Nominierung in der Kategorie Bester Film
British Film Academy Awards 1959: Nominierung für Charles Laughton (Kategorie: Bester ausländischer Darsteller).
Im Jahre 2008 wählte das American Film Institute Zeugin der Anklage auf Platz 6 der 10 größten Gerichtsdramen aller Zeiten.
Daten
USA 1957
Laufzeit: 111 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren
Bild: 4:3 (1.66:1) (Letterbox) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Mono), Spanisch (Mono), Englisch (Mono), Italienisch (Mono), Französisch (Mono),
Untertitel: Französisch, Schwedisch, Niederländisch, Finnisch, Griechisch
Bonusmaterial
Interaktives Menü; Szenenanwahl
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis