Sturm über Asien
1918 in der mongolischen Tuva zur Zeit des russischen Bürgerkriegs:
Ein mongolischer Landmann wird während des Bürgerkriegs zum Partisanen. Interventionstruppen verurteilen ihn zum Tode. Englische Schutztruppen benutzen ihn als angeblichen Nachkommen Dschingis Kahns, um ein neues Kaiserreich auszurufen.
Mit L. Billinskaja, L. Dedinzeff, Anna Sudakewitsch, Waleri Inkischinoff; Regie: Wsewolod Pudowkin
Kritiken
„Sturm über Asien ist das größte Filmepos, das die Geschichte des Filmes kennt.“
Die Zeit
Informationen zum Film und und Regisseur
Der Film ist der dritte Film aus Pudowkins „Revolutions-Trilogie“; ihm gingen voraus Die Mutter (1926) und Das Ende von Sankt Petersburg (1927).
Dieser filmhistorisch und künstlerisch bedeutende Stummilm aus dem Jahre 1928 wurde 1949 vom DEFA-Studio für Synchronisation der ehemaligen DDR mit Musik und Kommentar wiederveröffentlicht und auf Deutsch vertont.
Daten
UdSSR 1928
Laufzeit: 84 Min.
freigegeben ab 6 Jahren
Bild: 4:3 schwarzweiß
Ton/Sprache: DD 2.0, Deutsch
Bonusmaterial
Doku zum Film von Filmwissenschaftlerin Christiane Mückenberger, Bio- und Filmografie von Wsewolod Pudowkin, Bilder-Galerie, Trailer
System
DVD
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis (DVD)
zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...
Zuletzt angesehen
Der bildgewaltige Ausstattungsfilm musste sich schon während seiner Produktion im Jahre 1922 heftiger Attacken von seiten der Nationalsozialisten erwehren und ist heute völlig vergessen.
Brigitte Bardot: Dunkelroter Venusstern
Ein junger Adliger muss einige Hindernisse überwinden, bis er legitimerweise seine geliebte Pilar (Brigitte Bardot) in seine Arme schließen darf. Ein Sexsymbol und die Ikone des französischen Kinos feiert Geburtstag - Brigitte Bardot ist 90! In den 1950er- und 60er-Jahren verzauberte Brigitte Bardot das Publikum. Der Schmollmund und die langen blonden Haare waren Ihre Markenzeichen.. Mit ihrem unverwechselbaren Stil wird sie Symbol einer neuen, selbstbewussten Weiblichkeit.