San Antonio - Ein Mann der Tat

Viehdiebe haben Clay Hardins (Errol Flynn) Herde gestohlen und sich in San Antonio verschanzt. Clay tut das, was man von einem Cowboy erwartet, der auf sich hält: Er schnallt seinen Colt um, reitet in die Stadt und rechnet ab.
Errol Flynn stammte zwar aus Tasmanien und sprach ein gepflegtes britisches Englisch, bewährte sich aber als idealer, typisch amerikanischer Cowboy. Mit stahlhartem Blick, schlanker Gestalt und subtilem Humor eroberte er den Westen in insgesamt acht mitreißenden Western. 'San Antonio - Ein Mann der Tat' bietet bleihaltige Action (darunter ein hervorragendes Feuergefecht im Saloon), Spannung (ein packender Showdown im ältesten Wahrzeichen von Texas, dem Alamo) und eine schöne Frau (Alexis Smith als temperamentvolle Sängerin), die den Heldentaten romantischen Glanz verleiht. Willkommen in San Antonio, dem heißesten Pflaster von ganz Texas.
Mit Errol Flynn, Alexis Smith, S. Z. Sakall, Victor Francen, Florence Bates, John Litel, Paul Kelly; Regie: David Butler
Kritiken
Für das Lexikon des internationalen Films war Ein Mann der Tat ein „mit humorvollen Einlagen aufgelockerter Standardwestern; fesselnd durch den artistisch-eleganten Errol Flynn“.
Die Filmzeitschrift Cinema fand, der Film sei „heiter“ und lobte den „tollen Showdown“.
Variety nannte den Film einen „Western alter Tradition“. Die Darstellung der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Tage, in denen der Film spielt, würden zu Gunsten einer augenscheinlich aufrichtigen Geschichte über einen einsamen Kämpfer für die Gerechtigkeit fallengelassen.
Bosley Crowther von der New York Times bezeichnete den Film als „routinierte Rinder-Oper, die prahlerisch in Technicolor gefilmt wurde“. Man könne gut erkennen, dass der Großteil des Geldes, der für den Film ausgegeben wurde, in die Ausstattung geflossen sei.
Auszeichnungen
1946 waren Ted Smith und Jack McConaghy in der Kategorie Bestes Szenenbild in Farbe für den Oscar nominiert. Eine weitere Nominierung erhielt das Lied Some Sunday Morning in der Kategorie Bester Song. Komponisten des Songs waren Ray Heindorf und Maurice K. Jerome, den Text schrieb Ted Koehler.
Daten
USA 1945
Laufzeit: 104 Minuten
Freigegeben: ab 12 Jahren
Bild: 4:3 (1,37:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 1.0), Englisch (Dolby Digital 1.0), Französisch (Dolby Digital 1.0), Spanisch (Dolby Digital 1.0)
Untertitel: Französisch, Spanisch
Bonusmaterial
Warner Night in the Movies 1945 - Wochenschaubericht - Kurzfilme - Cartoons und Kinotrailer
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis (DVD)