Manhattan Love Story
Marisa lebt als alleinerziehende Mutter in der Bronx und arbeitet in Manhattan als Zimmermädchen in einem Luxushotel. Durch Zufall trifft sie dort auf Christopher Marshall. Der attraktive Erbe einer Politdynastie und Anwärter auf einen Senatoren-Posten ist einer der begehrtesten Junggesellen New Yorks - und hält Marisa aufgrund einer Verwechslung für einen Hotelgast. Das Schicksal nimmt seinen Lauf und führt das ungleiche Paar für eine Nacht zusammen. Als Marisas wahre Identität enthüllt wird, müssen beide feststellen, dass Welten zwischen ihnen liegen - obwohl sie eigentlich nur eine kurze U-Bahnfahrt voneinander trennt.
Mit Ralp Fiennes, Stanley Tucci, Natasha Richardson, Frances Conroy, Tyler Posey, Jennifer Lopez; Regie: Wayne Wang
Auszeichnungen
Jennifer Lopez wurde für den Image Award in drei Kategorien, den Kids' Choice Award und den Teen Choice Award (in einer davon gemeinsam mit Ralph Fiennes) nominiert. Der Film wurde für den Young Artist Award in der Kategorie Beste Komödie nominiert.
Außerdem erhielt Lopez eine Nominierung für die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin. Das Magazin TIME platzierte den Film unter den Top Ten der schlechtesten chick flicks (= romantische Liebesfilme), die sich an ein vorwiegend weibliches Publikum richten.
Daten
USA 2002
Laufzeit: 101 Minuten
freigegeben ab 0 Jahren 
Bild: 16:9 - 2.40:1 Farbe
Ton: Dolby digital 5.1
Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel:  :  Deutsch, Englisch, Türkisch
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager! 
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht - sehr gut
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis (DVD)
zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...
Zuletzt angesehen
        		
      	Die US-Serie stellte Ende der 1970er Jahre sowie in den 1980er Jahren einen bedeutenden Schritt der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit dar. Im Vorfeld der Fernsehausstrahlung kam es zu Bombenanschlägen rechtsextremer Terroristen.
        		
      	In suggestiven Bildern zeigen Sergei Eisenstein und Grigori Alexandrow die Vorgänge vor und bei der Oktoberrevolution von 1917 aus Sicht der Bolschewisten. Hierbei wenden sie eine neuartige Montagetechnik an. Am berühmtesten ist die Szene, in der der Leiter der Übergangsregierung Kerenski in raschen Bildwechseln mit einem mechanischen Pfau verglichen wird.
        		
      	Regisseur George Cukors berauschendes Fest der opulenten Bilder und der unvergeßlichen Musik war die Sensation der Oscar-Verleihung 1964.