Kinder des Olymp

Paris im 19. Jahrhundert. Im Milieu der Diebe, Gaukler und Komödianten begegnen sich eine betörend schöne Frau und drei Männer, so verschieden wie Tag und Nacht. Vier Menschen, deren Schicksal sich aneinander erfüllt. Trotz brennender Gefühle werden sie einsam bleiben.
Mit Arletty,,Jean-Louis Barrault, Pierre Brasseur, Marcel Herrand, Pierre Renoir; Regie: Marcel Carné
Kritiken
„Eines der schönsten und romantischsten Werke der Filmgeschichte“ filmreporter.de
„Ein Kunstwerk von zeitlosem Rang“
video.de
"Das Meisterwerk unter den Filmen, die, obgleich sie ästhetischen Vorurteilen gehorchten, dennoch von Dauer sind, war „Kinder des Olymp“ von Marcel Carné (1943–45). Die romantische Handlung bezieht sich auf die Zeit der Geheimnisse von Paris. Die Liebschaften des Pantomimen Debureau (Jean-Louis Barrault) und einer wie von Balzac geschaffenen Kurtisane (Arletty), die Verzweiflung einer treuen Gattin (Maria Casarès), die Bohème eines berühmten Schauspielers (Pierre Brasseur), der Anarchismus eines intellektuellen Mörders (Marcel Herrand), die populären Theater, der Boulevard du Crime, die türkischen Bäder, die Kaschemmen sind Elemente einer prächtigen Unterhaltung, deren Vollkommenheit fast unvergleichlich ist. Den Hintergrund bildet ein großer Diskurs über Kunst und Wirklichkeit, gestützt durch das Nebeneinander der verschiedenen Formen der Schaustellerei: Melodram, Tragödie, Pantomime, Kino – und das Leben selbst. Dieses Werk verdiente den großen internationalen Erfolg auf Grund seiner Noblesse, seiner Balance, seiner Qualität und seines Raffinements."
Georges Sadoul
"Eines der reifsten, schönsten Werke der französischen Filmkunst."
Reclams Filmführer
"Lieben und Schicksale, scheiternde Hoffnungen und Enttäuschungen verweben sich in der kunstvollen Arbeit Carnés und Préverts zu einem gleichnishaften Gesamtbild vom Leben als Theater und vom Theater als Lebensbühne. Ein Meisterwerk der Filmgeschichte, das durch Dialogreichtum und -qualität, darstellerische Glanzleistungen und poetische Grundhaltung besticht.
Lexikon des internationalen Films
Daten
Frankreich 1945
Laufzeit: 177 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren
Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Mono), Französisch (Mono)
Untertitel: Deutsch
Bonusmaterial
Flyer mit Kapitelübersicht
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis