Female Comedy Teams

Edition Filmmuseum 57 [2 DVDs]

Female Comedy Teams
Female Comedy Teams (2 DVDs)

Der große Erfolg der Laurel & Hardy-Filme Ende der 1920er Jahre ließ im Hal-Roach-Studio schon bald die Idee aufkommen, ein Pendant mit zwei weiblichen Darstellern zu finden. Bereits zur Stummfilmzeit versuchte man es mit Anita Garvin & Marion Byron, die sich aber nach nur drei Filmen wieder trennten - obwohl ihre Filme zu Meisterwerke der Filmkomödie waren. Zu Beginn der Tonfilmzeit wurde dann um die unter Vertrag stehende blonde Schönheit Thelma Todd eine eigene Serie aufgebaut, in der sie zunächst mit ZaSu Pitts, später mit Patsy Kelly Kurfilmkomödien drehte, die in Deutschland weitgehend unbekannt geblieben sind. Auch wenn die Qualität ihrer Filme etwas schwankender war als die der Laurel & Hardy-Serie, so stehen die besten Komödien den Vorbildern in nichts nach.

DVD 1

Feed 'em and Weep 1928, 16'
A Pair of Tights 1929, 19'
Neue Musikbegleitungen von Günter A. Buchwald, Joachim Bärenz und Christian Roderburg
The Pajama Party 1931, 20'
On the Loose 1931, 20'
Show Business 1932, 19'
Asleep in the Feet 1933, 18'
Work in Progress: The Restoration of GOING GA-GA 5'
ROM Bereich mit Essays, Dokumenten und Produktionsfotos

DVD 2

The Bargain of the Century 1933, 19'
Beauty and the Bus 1933, 17'
Babes in the Goods 1934, 19'
Maid in Hollywood 1934, 19'
The Misses Stooge 1935, 18'
Top Flat 1935, 19'
Feed 'em and Weep - USA 1928 - Regie: Fred L. Guiol - Kamera: George Stevens - Darsteller: Anita Garvin, Marion Byron, Max Davidson, Edgar Kennedy, Charles Hall, Frank Alexander - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 8. Dezember 1928 - Zwei Aushilfskellnerinnen müssen in einem Bahnhofsrestaurant die Zuggäste im Eilverfahren bedienen.

A Pair of Tights - USA 1929 - Regie: Hal Yates - Kamera: George Stevens - Darsteller: Anita Garvin, Marion Byron, Edgar Kennedy, Stuart Erwin, Spec O'Donnell, Charles Hall, Edgar Dearing - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 2. Februar 1929 - Zwei hungrige junge Damen lassen sich von zwei Männern ausführen. Vor einem Eissalon eskaliert die Situation.

The Pajama Party - USA 1931 - Regie: Hal Roach - Kamera: Walter Lundin - Darsteller: Thelma Todd, ZaSu Pitts, Elizabeth Forrester, Eddie Dunn, Donald Novis, Lucien Prival - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 3. Oktober 1927 - Die Sängerinnen einer Jazzband landen in einer vornehmen Villa mit französischen Dienstmädchen und einer exzentrischen Partygästen.

On the Loose - USA 1931 - Regie: Hal Roach - Kamera: Len Powers - Darsteller: Thelma Todd, ZaSu Pitts, John Loder, Claud Allister, Billy Gilbert, Stan Laurel, Oliver Hardy - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 26. Dezember 1931 - Zwei junge Damen sind es leid, dass ihre Verabredungen immer im Vergnügungspark von Coney Island enden.

Show Business - USA 1932 - Regie: Jules White - Kamera: George Meehan - Darsteller: Thelma Todd, ZaSu Pitts, Anita Garvin, Monte Collins, Paulette Goddard, Charles Hall - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 20. August 1932 - Zwei Vaudevilleartisten mit einem dressierten Affen stiften auf der Bahnfahrt zu einem Auftritt Chaos und Ärger.

Asleep in the Feet - USA 1933 - Regie: Gus Meins - Kamera: Art Lloyd - Darsteller: Thelma Todd, ZaSu Pitts, Anita Garvin, Billy Gilbert, Eddie Dunn, Kay Lavelle - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 21. Januar 1933 - Um schnelles Geld zu verdienen, treten die beiden Protagonistinnen in einem Tanzlokal auf, das gerade von Moralwächtern kontrolliert wird.

The Bargain of the Century - USA 1933 - Regie: Charley Chase - Kamera: Art Lloyd - Darsteller: Thelma Todd, ZaSu Pitts, Billy Gilbert, James Burtis, Harry Bernard, Fay Holderness - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 9. April 1933 - Ein Polizist verliert seinen Job, weil er Thelma und Patsy geholfen hat, und wird daraufhin von den beiden als Hausmann engagiert.

Beauty and the Bus - USA 1933 - Regie: Gus Meins - Kamera: Hap Depew - Darsteller: Thelma Todd, Patsy Kelly, Don Barclay, Eddie Baker, Tiny Sanfort, Charles Hall - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 19. Juni 1933 - Thelma und Patsy gewinnen bei einer Verlosung ein Auto, mit dem sie auf der Straße eine einzigartige Zerstörungsorgie in Gang setzen.

Babes in the Goods - USA 1934 - Regie: Gus Meins - Kamera: Kenneth Peach - Darsteller: Thelma Todd, Patsy Kelly, Jack Barty, Arthur Houseman, Charles Hall, Fay Holderness - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 10. Februar 1934 - Als lebende Schaufensterpuppen verbringen Thelma und Patsy eine Nacht in den Schaufenstern eines Kaufhauses und begeistern die Passanten.

Maid in Hollywood - USA 1934 - Regie: Gus Meins - Kamera: Franci Corby - Darsteller: Thelma Todd, Patsy Kelly, Constance Bergen, Don Barclay, Eddie Foy Jr., Billy Gilbert, Charles Hall - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 19. Mai 1934 - Patsy stört die Probeaufnahmen von Thelma zu einem Hollywoodfilm und bringt Regisseur Von Sternheim zur Verzweiflung.

The Misses Stooge - USA 1935 - Regie: James Parrott - Kamera: Walter Lundin - Darsteller: Thelma Todd, Patsy Kelly, Herman Bing, Esther Howard, Rafael Storm, Henry Roquemore, Harry Bowen - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 20. April 1935 - Thelma und Patsy zerstreiten sich und treffen sich wieder bei einem Zauberer, bei dessen Bühnenauftritt sie assistieren.

Top Flat - USA 1935 - Regie: William Terhune, Jack Jevne - Kamera: Art Lloyd - Darsteller: Thelma Todd, Patsy Kelly, Grace Goodall, Fuzzy Knight, Ferdinand Munier, Gary Owen - Produktion: Hal Roach Studios - Premiere: 21. Dezember 1935 Patsy besucht ihre Freundin Thelma in einem Luxus-Appartment, das dieser jedoch nicht gehört.

Kritiken

Stan und Laurel kennt – hoffentlich – auch heute noch jedes Kind. Dass Hal Roach, Produzent und geistiger Vater der Komiker-Legende, auch mit deren weiblichem Pendant erfolgreich war, daran erinnert jetzt das Münchner Filmmuseum mit der Doppel-DVD „Female Comedy Teams“ (Edition filmmuseum), einer Sammlung von Stumm- und Tonfilmen von 1928 bis 1935. Lange blieben die Komikerinnen-Duos jedoch nicht zusammen. Marion Byron und Anita Garvin etwa haben es nur auf drei gemeinsame Kurzfilme gebracht. In „Feed ’Em and Weep“ etwa verdingen sie sich auf ihrem Weg zum Filmstar als Aushilfskellnerinnen in einem Bahnhofsrestaurant. Bei der Bewirtung von 100 Gästen fliegen und stolpern die beiden durchs Lokal, dass es eine wahre Freunde ist. Bei allem Quatsch und Slapstick ist die Realität der Zwischenkriegsjahre immer erkennbar: Arbeitslosigkeit, Armut, der Siegeszug des Automobils, erste Emanzipationsbewegungen, der Traum vom besseren Leben, am besten als Star, in Hollywood. Später, bereits im Tonfilm, arbeitete die bildschöne Thelma Todd mit ZaSu Pitts als Gegenpart zusammen. Insgesamt zwölf wunderbare Kurzfilme enthält diese DVD. Es wird geschimpft, gemeckert, grimassiert, gegen Türen geknallt, auf Bananenschalen ausgerutscht und sich in Torten gesetzt – mit schreiend komischer Penetranz und herzergreifender Melancholie.
Karl Hafner in DER TAGESSPIEGEL 2011

Daten

USA 1928 bis 1935
Freigegeben: als INFO-Programm

Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Englisch DD 2.0
Untertitel: Deutsch

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

Bestell-Nr.: D6013

sofort ab Lager lieferbar

12,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.15 kg
St


Info:

Wir sind auch während der Schulferien wie gewohnt für Sie da!

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen