Ernst Lubitsch Collection

(6 DVDs)

Ernst Lubitsch Collection
Ernst Lubitsch Collection (6 DVDs)

DVD 1: "Ich möchte kein Mann sein"
Als Antwort auf die Versuche ihres Hauslehrers, ihr damenhaftes Benehmen beizubringen, verkleidet sich die rebellische Ossi als Mann. Das führt zu unvorhergesehenen Verwicklungen und zu einem Happy End.
Produktionsjahr: 1918
Laufzeit: 45 Minuten/Schwarzweiß
Darsteller: Ossi Oswalda, Ferry Silka, Curt Goetz

DVD 2: "Die Austernprinzessin"
Die Tochter eines Milliardärs, der sein Vermögen mit Meeresfrüchten verdient hat, ist blindwütig auf der Suche nach einem adligen Ehemann und heiratet versehentlich den Diener eines mittellosen Prinzen.
Produktionsjahr: 1919
Laufzeit: 60 Minuten Schwarzweiß
Darsteller: Ossi Oswalda, Victor Janson, Harry Liedtke

DVD 3: "Sumurun"
Der Scheich und sein Sohn begehren eine Tänzerin, die den Lockungen von Reichtum und Luxus erliegt. Ein Gaukler, der sie liebt, schluckt ein "tödliches" Mittel und geistert fortan als "Leiche" durch den Film.
Produktionsjahr: 1920
Laufzeit: 103 Minuten Schwarzweiß
Darsteller: Paul Wegener, Pola Negri, Carl Clewing

DVD 4: "Anna Boleyn"
Lose auf historischen Fakten basierend, erzählt das Melodram die Lebensgeschichte der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII., die von ihrem Mann verstoßen wird, als sie eine Tochter anstatt eines Thronfolgers gebärt und wegen angeblichen Ehebruchs geköpft wird.
Produktionsjahr: 1920
Laufzeit: 118 Minuten Schwarzweiß
Darsteller: Henry Porten, Emil Jannings, Hedwig Pauly-Winterstein

DVD 5: "Die Bergkatze"
Die Offizier Alexis, der in eine Bergfestung strafversetzt wird, verliebt sich in die Räubertochter. Alexis' erstes Kommando ist eine Strafexpedition gegen die Räuber, die er erfolgreich durchführt, auch wenn als Belohnung die erzwungene Heirat mit der Kommandantentochter lockt.
Produktionsjahr: 1921
Laufzeit: 82 Minuten Schwarzweiß
Darsteller: Pola Negri, Victor Janson, Marga Köhler

DVD 6: Bonus-Disk
"
Ernst Lubitsch in Berlin - Von der Schönhauser Allee nach Hollywood"
Film von Robert Fischer,
Laufzeit: 110 Minuten 16:9 Deutsch

Kritiken

Ich möchte kein Mann sein
Die zeitgenössische Kritik merkte an, dass man mit hohen Erwartungen ins Kino gehe, wenn ein Lubitsch-Lustspiel auf dem Programm stehe: „Diese Erwartung wurde bei der neuen Ossi-Oswalda-Komödie nicht enttäuscht.“
Lichtbildbühne, 8. Mai 1920

"Ich möchte kein Mann sein wurde später als „eine umwerfende berlinerische Komödie, in der das Temperament der Inszenierung völlig identisch wird mit dem Temperament der Komödiantin [Ossi Oswalda]“ bezeichnet."
Ilona Brennicke, Joe Hembus: Klassiker des deutschen Stummfilms

Die Austernprinzessin
Die zeitgenössische Kritik meinte, Die Austernprinzessin sei „elegant und in einer Aufmachung gezeigt, wie nie zuvor in einem deutschen Lustspiel. […] Die Technik des Einschneidens der Bilder, der Großaufnahmen und der wirklich aus der Situation entstandenen Schlagertitel macht ihm bei uns niemand nach.“
B. E. Lüthge: Die Austernprinzessin in: Film-Kurier

Sumurun
Die zeitgenössische Kritik meinte, dass mit Sumurun „ein Werk geglückt sei, von dem stärkste künstlerische Wirkungen ausgehen, das mit reinsten Mitteln die Effekte großer Kunst erzielt und Wege weist im Film-Neuland, fernab von aller pseudotheatralischen Unkultur.“ Der Film sei ein „orientalisches Märchen in bewegten Bildern, denen der Regisseur Ernst Lubitsch seinen charakteristischen Stempel aufgedrückt hat.“
B.Z. am Mittag

Anna Boleyn
„Dank einer hervorragenden Bildkomposition und der exzellenten Darstellung von Emil Jannings […] beachtenswertes Werk der Stummfilmzeit."
Lexikon des internationalen Films

Die Bergkatze
Das Lexikon des internationalen Films merkte an, dass „dieser Stummfilm der erste kommerzielle Misserfolg von Ernst Lubitsch war, der diesen Umstand auf seinen despektierlichen Umgang mit dem Militär zurückführte. Filmhistorisch ist er heut von hohem Interesse, da die Verwendung zahlreicher schwarzer Passepartouts den Film in ein ideenreiches Formexperiment verwandelt.“

Daten

Produktionsjahr: siehe Inhaltsangabe
Laufzeit: 6 Stunden und 48 Min.
Freigegeben: ab 6 Jahren

Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Stumm, mit Musik
Zwischentitel: Deutsch

Bonusmaterial

Bio- und Filmografien zu 21 Stab- und Besetzungsmitgliedern von Hans-Michael Bock, Audiokommentare zu "Anna Boleyn" und "Die Austernprinzessin" von Hans-Michael Bock und Bernard Eisenschitz, Bildergalerien

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

Bestell-Nr.: D5963

sofort ab Lager lieferbar

28,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.27 kg
St


Info:

Wir sind auch während der Schulferien wie gewohnt für Sie da!

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Der Fall Paradin

Alfred Hitchcock, dieser kleine, rundliche Mann, ist ein eigenes Kapitel der Filmgeschichte. Denn wie kein anderer beherrscht er die Kunst, uns unaufhaltsam in den Strudel des Grauens zu ziehen - und uns dabei auch noch freundlich zuzuzwinkern.

Das war 1973

Die wichtigsten und interessantesten Ereignisse des Jahres 1973, dokumentiert von der FOX tönenden Wochenschau.

DIE GROSSE ILLUSION

Jean Renoirs Film ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und gilt als eines der Meisterwerke der Filmgeschichte. Ohne ausgedehnte Kriegsszenen thematisiert Regisseur Jean Renoir die Menschen als Leidtragende des Krieges.

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen