Duell am Missouri

Duell am Missouri
Duell am Missouri (DVD)

Rancher David Braxton (John McLiam) aus Montana ist ein Selfmademan. In Jahren harter Arbeit hat er die Wildnis in fruchtbares Land verwandelt, in sein Reich, das wächst und gedeiht. Um so mehr erbost es ihn, als sein Vieh, sein Reichtum - ja sogar seine Familie - von einem skrupellosen Pferdedieb (Jack Nicholson) bedroht werden. Braxton will die Sache auf eigene Faust regeln und engagiert einen brutalen 'Ordnungshüter' (Marlon Brando), der den Gesetzlosen zur Strecke bringen soll. Doch indem Braxton das Verbrechen zu bekämpfen meint, setzt er eine Kettenreaktion aus Grausamkeit und Gewalt in Gang, die weit über alles hinausgeht, was er je für Möglich gehalten hätte.

Mit Jack Nicholson, Marlon Brando, Randy Quaid, Frederic Forrest, Harry Dean Stanton; Regie: Arthur Penn

Kritiken

Lexikon des internationalen Films: „Eigenwilliger, psychologisch differenzierter, mitunter überzogen-aufdringlicher Western, der immer dann spannend wird, wenn das Tempo der äußeren Handlung sich verlangsamt.“

Cinema: „Selbst Marlon Brando und Jack Nicholson konnten den brutalen Western nicht retten. Das Epos gilt als einer der schlechtesten ‚großen‘ Filme aller Zeiten.“

Mark Stöhr beurteilt in der Filmzeitschrift schnitt den Film als „poröses Psychodrama“ an Stelle eines Heldenepos. Das lasse uns den Film – der ein typisches Kind der 70er Jahre sei – „fremd, aber keineswegs weniger sehenswert“ erscheinen.

Phil Hardy merkt an, der Film verschreibe sich der „Einmaligkeit der Figuren“. Er nennt das Ergebnis „atemberaubend“. Brandos Lee Clayton sei „wahrscheinlich die seltsamste Figur des Westerns der 1970er.“

„… ein eigenwilliger Western, der die spannungsreichen und wechselnden Beziehungen zwischen einem selbstherrlichen Farmer, dem Anführer einer Bande von Viehdieben und einem exzentrischen ‚Regulator‘, der die Viehdiebe zur Strecke bringen soll, zum Stoff seines Dramas macht. Der Film zeigt sowohl in der Personenzeichnung als auch in der Erfindung komischer Szenen, die Pathos in Lächerlichkeit umschlagen lassen, eine persönliche Handschrift.“

Daten

USA 1976
Laufzeit: 121 Minuten
Freigegeben: ab 16 Jahren

Bild: 16:9 (1,85:1) Farbe
Ton/Sprachen: (Mono) Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Finnisch, Dänisch, Griechisch, Holländisch, Norwegisch, Schwedisch, Rumänisch,

System

DVD

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

Bestell-Nr.: D6229

zur Zeit vergriffen

4,20 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Hinweis:

Wir sind von den regionalen Feiertagen im November nicht betroffen. Es gibt daher keine Beeinträchtigung bei der Auslieferung der Bestellungen. Jedoch kann es in verschiedenen Regionen des Bundesgebiets zu Verzögerungen bei der Zustellung kommen!

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Chatos Land

Brutalerr Western mit sozialkritischem Unterton. Charles Bronson und Jack Palance spielen die Hauptrollen.

Akrobat schö-ö-ö-n

Akrobat schö-ö-ö-n ist Wolfgang Staudtes Regiedebüt aus dem Jahre 1943 mit Charlie Rivel in der Titelrolle.

Faustrecht der Prärie

Faustrecht der Prärie ist einer der Entwicklungspunkte zwischen den ersten, nicht nur von Kindern und Jugendlichen konsumierbaren Western zu Beginn der 1940er-Jahre und den „psychologischen“, beziehungsweise Edelwestern zu Beginn der 1950er-Jahre mit ihren konfliktbeladenen Helden.

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen