Die Königin der Revue

Die Königin der Revue
Die Königin der Revue (DVD)

Gabrielle Derisau (Hélène Hallier), die als kleine Schneidergehilfin für das berühmte Modehaus Paquin arbeitet, wird dank der Unterstützung des Schauspielers Georges Barsac (André Luguet) zum Star einer Revue.

Eingeflochten in die Geschichte vom Aufstieg Gabrielles sind schablonencolorierte Szenen, die Ausschnitte aus dem Revue-Programm »La Folie du Jour« der Folies-Bergère aus dem Jahr 1926 zeigen. Darunter zwei Auftritte von Joséphine Baker, die damals durch ihren wilden Tanzstil und ihre ungewöhnlichen Kostüme zur erfolgreichsten US-amerikanischen Unterhalterin in Frankreich avancierte.

Die Geburt eines Revue-Stars. Diese Rolle war Josephine Baker - der temperamentvollen Tänzerin in "Revue Negre" - wie auf den Leib geschnitten: Gabrielle, die als Mädchen für alles beim bekannten Modemacher Paquin angestellt ist, wird durch lden Mimen Georges Barsac zum Revue-Star. Unter dem Namen Gaby Derys wird sie berühmt und heiratet Barsac.

Der Film bringt handcolorierte Original-Szenen aus der Revue "La Folie du jour" (Die Verrücktheit des Tages), u.a. jene berüchtigte, in der Josephine Baker nackt mit Bananröckchen tanzt. Das Outfit wurde zu ihrem Markenzeichen und Baker selbst schnell zur erfolgreichsten US-amerikanischen Unterhalterin in Frankreich.

Mit Hélène Hallier, André Luguet, Pépa Bonafé:, Josephine Baker, Edmond Castel, Jeanne de Balzac, Lila Nikolska; Regie: Joë Francys

Kritiken

„Vielfältige Originalaufnahmen von Tänzerinnen des Varietétheaters hat Regisseur Joë Francys in die Geschichte der Aufsteigerin Gabrielle hineinmontiert. Mitunter verliert man während des Zuschauens leicht die Orientierung und glaubt, die Shows vor den glamourösen Bühnenbildern im Jugendstil mit den leuchtend begeisterten Augen der jungen Pariserin zu sehen. Die von der Kamera gefilmten gleichförmig in die Luft schwingenden Beine der Tänzerinnen vermitteln die Revue mitunter als Teil einer Massenkultur. Dass darin das Individuum abgeschafft sei, haben schon damalige Kritiker festgestellt. Doch der Film zeigt auch andere, weitaus individuellere Tänze, in denen die einzelnen Künstlerinnen den Mittelpunkt der Show bilden. Joséphine Baker allerdings ist mit nur wenigen Auftritten im Film vertreten. Doch es ist beeindruckend, wenn die Charleston tanzende Künstlerin, deren Darbietungen als wild, parodistisch und hemmungslos gelten, in Echt (und in Farbe) zu sehen ist.“
Constanze Geißler, AVIVA-Berlin

Der Film bringt handcolorierte Original-Szenen aus der Revue “La Folie du Jour” (Die Verrücktheit des Tages), u. a. jene berüchtigte, in der Joséphine Baker nackt bis auf ein Bananenröckchen tanzt. Dieses “Kostüm” wurde zu ihrem Markenzeichen und Baker selbst schnell zur erfolgreichsten US-amerikanischen Unterhalterin in Frankreich. Außer ihr sind aber noch zahlreiche andere internationale Tanzakte wie die von Lila Nikolska, Stanisława Welska und Ruth Zackey, ferner die berühmten Girl-Truppen des Lawrence Tiller und der Gertrude Hoffman zu sehen.

„Die Körperlichkeit von Bakers Tanz war für die damalige Zeit ein Skandal“… Und für Rassisten war das natürlich der Beweis dafür, dass die ,Neger‘ näher am Affen sind.“
Stefan Frey

In Deutschland beantragte die Regierung von Baden ein Aufführungsverbot des Films aufgrund der ‘entsittlichenden Wirkung’, welche die Tänze der Joséphine Baker auf die Kinozuschauer ausüben würden. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt;[18] es wurde lediglich ein Jugendverbot verhängt.

Daten

Frankreich 1927
Laufzeit: 103 Minuten
freigegeben: ab 0 Jahren

Bild: 4:3 (1.33:1) Schwarzweiß (teilweise handcoloriert)
Ton/Sprachen: Stummfilm mit 2005 von Tranta-babu eingespielter Musik, Französisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)
Untertitel: ‎ Deutsch, Englisch, Dänisch

Bonusmaterial

Stummfilmgroteske: "Un Pompier qui prend feu" (Ein Feuerwehrmann fängt Feuer) und "Mode de Paris (1926/schablonencoloriert);

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis

Bestell-Nr.: D5533

sofort ab Lager lieferbar

6,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Info:

Woche für Woche neue Highlights der Filmgeschichte als gebrauchte DVD-Einzelexemplare schon ab 1,50 € unter > FILMOTHEK > DVD-Restposten

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Das Wirtshaus im Spessart

Dass es nicht ungefährlich ist, nachts durch den dunklen Spessart zu reisen, spürt Franziska, Komtesse von und zu Sandau, schon, als ihre Kutsche mitten auf dem Waldweg nach Würzburg halb in eine ...

Drei Rivalen

Bildgewaltig, episch, beeindruckend: Raoul Walshs Klassiker gehört zum Besten, was der amerikanische Western hervorgebracht hat. Oscar-Preisträger Clark Gable und Robert Ryan kämpfen um die Gunst der schönen Jane Russell

Kinder des Olymp

Der von Marcel Carné unter illegalen Bedingungen gedrehte Liebesfilm gilt als herausragendes Beispiel des poetischen Realismus in Frankreich.

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen