Der Student von Prag
Edition Filmmuseum 80

Prag um 1820. Der arme Student Balduin verkauft sein Spiegelbild für 100.000 Gulden an den satanischen Zauberer Scapinelli, um mit diesem Geld am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und seinen sozialen Stand zu erhöhen. Der Aufstieg gelingt ihm und er verliebt sich in die Komtesse Margit; ein in ihn verliebtes Zigeunermädchen verschmäht er. Sein Spiegelbild begleitet ihn ständig und steht seinem freien Agieren im Weg. Es kommt zu einem Streit mit dem Baron Waldis und einer Duellforderung. Waldis soll Margit nach dem Willen ihres Vaters heiraten, weshalb dieser Balduin – als bester Fechter von Prag bekannt – bittet, Waldis zu verschonen.
Balduin kommt zu spät zum Duell und findet seinen Duellgegner bereits getötet. Entgegen seiner Zusage trat Balduins Spiegelbild für ihn an und war siegreich. Durch diesen Wortbruch entehrt, verliert Balduin Margits Liebe, seine gesellschaftliche Achtung und wird gemieden. Er wird von seinem „anderen Ich“ verfolgt und schießt schließlich in seiner Verzweiflung auf seinen Doppelgänger. Balduin hat sich selbst getötet und Scapinelli triumphiert.
Mit Paul Wegener,Lyda Salmonova, Grete Berger, Lothar Körner, Fritz Weidemann; Regie: Hanns Heinz Ewers
Die phantastische Geschichte von dem Studenten Balduin, der seinen Schatten dem Teufel verkauft und daran zugrunde geht, war einer der ersten deutschen "Künstler-Films", für den ein populärer Schriftsteller, Hanns Heinz Ewers, ein Originaldrehbuch und ein angesehener Komponist, Liszt-Schüler Joseph Weiss, eine Originalmusik schrieb. Die Doppel-DVD präsentiert Der Student von Prag in unterschiedlichen Varianten und Laufgeschwindigkeiten sowie einen Kurzfilm von Hanns Heinz Ewers, der im selben Jahr hergestellt wurde. Der ROM-Bereich enthält ausführliche Dokumente zu den Filmen von Ewers und zur Musik von Joseph Weiss.
DVD 1
Der Student von Prag 1913, 76'
Originale Klaviermusik von Josef Weiss, interpretiert von Mark Pogolski
Audiodeskription der Deutschen Hörfilm
The Student of Prague or A Bargain with Satan 1913, 46'
DVD 2
Der Student von Prag 1913, 83'
Orchestermusik von Bernd Thewes nach der Originalmusik von Jodef Weiss, interpretiert vom Orchester Jakobsplatz München unter der Leitung von Daniel Grossmann
Die ideale Gattin 1913, 16'
Umfangreicher ROM-Bereich mit dem Originalscript und Dokumenten zum Film
20-seitiges dreisprachiges Booklet mit Texten von Hanns Heinz Ewers und einem Essay von Stefan Drößler
Kritiken
„Nicht die unbedeutende literarische Vorlage des Hanns Heinz Ewers, der mit Gruselgeschichten begann und bei den Nazis endete, bestimmte das Niveau dieses Films, sondern die hohe Qualität der bildkräftigen Umsetzung und Gestaltung durch ein schöpferisches Kollektiv.“
Als der Film 54 Jahre nach seiner Uraufführung wieder im Kino zu sehen war, gelangte der Evangelische Film-Beobachter zu folgender Einschätzung:
„Dieser über 50 Jahre alte Paul-Wegener-Film scheint uns heute zwar thematisch unbefriedigend und stark dem Geschmack der Entstehungszeit verhaftet, doch bietet sein Bildstil dem Filminteressierten aufschlußreiche Studien- und Vergleichsmöglichkeiten.“
epd München 1967
Daten
Deutschland 1913
Laufzeit: M76 inuten
Freigegeben: als INFO-Programm
Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß (virag.)
Ton/Sprachen: Stummfilm, Deutsch, Englisch
Musik: (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Unbekannt (Dolby Digital 2.0 Stereo)
Zwischentitel: Deutsch
Untertitel: Englisch, Französisch
Bonusmaterial
20-seitiges, zweisprachiges Booklet; Der Film in unterschiedlichen Varianten und Laufgeschwindigkeiten; Kurzfilm von Hanns Heinz Ewers, Der ROM-Bereich enthält ausführliche Dokumente zu den Filmen von Ewers und zur Musik von Joseph Weiss.
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis (DVD)