Das HB-Männchen in seinen besten Spots

[Special Edition]

Das HB-Männchen in seinen besten Spots
Das HB-Männchen in seinen besten Spots (DVD)

Hier kann sich der chaotische Comic-Choleriker "Bruno" so richtig austoben: Er zerdeppert Vasen und Weinflaschen, verflucht Rasenmäher und Staubsauger, scheitert als Heimwerker oder Autofahrer.

Die DVD basiert auf den beiden Videos "Halt, mein Freund" und "Das HB-Männchen in seinen verrücktesten Spots" und enthält über 40 zusätzliche Spots! 179 Spots = 99 Minuten Zeichentrick-Spaß!

Die Episoden des HB-Männchens enden bei allen DVD-Veröffentlichungen, sobald Bruno in die Luft geht, mit dem unterlegten Text "Halt mein Freund".
Als einst Bruno aus Wut oder Frustration wie eine Rakete in die Luft ging, tauchte ursprünglich der dem HB-Signet nachgebildete kleine HB-König mit purpurrotem Umhang und Königskrone auf, zog Bruno von oben wieder herab und verkündete mit beruhigender Stimme die Werbebotschaft: „Halt, mein Freund, wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur HB."
Damit waren alle Konflikte beseitigt und die gute Laune war wieder hergestellt. Rauchend und entspannt sah nun Bruno zu, wie sich alles von selbst erledigte.
Irgendwann wurde der Slogan noch mit dem Zusatz ergänzt "HB rauchen heißt, frohen Herzens genießen".
Nachdem vor der Schädlichkeit des Rauchens immer mehr gewarnt wurde, ist der Slogan "HB rauchen heißt, frohen Herzens genießen" verboten worden. Seitdem dürfen die HB-Männchen-Episoden nicht mehr in der ursprünglichen Fassung bzw. in voller Länge gezeigt werden.

Konzeption und Realisation: Wolfgang Dresler

Hinweis: Wegen eines urheberrechtlichen Einspruchs des Textdichters enden alle DVD-Veröffentlichungen mit dem Satz "Halt mein Freund" und nicht mit dem dann ursprünglich folgenden Slogan "... wer wird denn gleich in die Luft gehen. Greife lieber zur HB. HBR rauchen heißt frohen Herzens genießen".

In Memoriam: ROLAND TÖPFER

Roland Töpfer
Roland Töpfer mit der von ihm erschaffenen Trickfigur Bruno

Roland Töpfer wird 1929 in Chemnitz geboren. Nach einer Lehre als Textilmustergestalter studiert er an der Kunstakademie Dresden. Dort wird er mit dem Medium Trickfilm vertraut und schon bald steht für ihn fest, dass er sein Leben lang Trickfiguren animieren wird. Bei der DEFA in Ost-Berlin bekommt er eine Stelle als Trickfilmer und gestaltet zahlreiche populärwissenschaftliche Filme. 1953 verläßt Töpfer die DDR und siedelt zunächst nach West-Berlin über. Er bleibt dem Medium treu und arbeitet dann für die Münchner Kruse-Film und andere Auftraggeber an der Animation von gezeichneten Trickfilmen. Unter anderem animiert er auch mehrere Figuren von Loriot. 1958 entwirft er das HB-Männchen "Bruno" für den Einsatz im Werbefernsehen. 10 bis 15 Filme werden jährlich produziert. 1972 wird Zigarettenwerbung im Fernsehen verboten, ab dann tobt "Bruno" nur noch im Kino. 1984 wird die Werbefigur "Bruno" eingestellt. Schätzungsweise 500 Filme sind entstanden, die meisten landen nach dem Kinoeinsatz auf den Müll - ebenso wie zahlreiche Originalzeichnungen und tausende von Comicgeräuschen aus dem Tonarchiv. Roland Töpfer verstarb 1999 im Alter von 70 Jahren bei einem tragischen Unfall. Mit seiner Kunst hat er Millionen zum Lachen gebracht.

Daten

Deutschland 2004
Laufzeit: 99 Minuten
Freigegeben: ab 0 Jahren

Bild: 4:3 (1,33:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0)

Bonusmaterial

Zeichentrick-Regisseur Roland Töpfer verrät, wie Bruno laufen und sprechen lernte.

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

Bestell-Nr.: D6262

sofort ab Lager lieferbar

9,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Info:

Woche für Woche neue Highlights der Filmgeschichte als gebrauchte DVD-Einzelexemplare schon ab 1,50 € unter > FILMOTHEK > DVD-Restposten

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Rendezvous unterm Nierentisch

Die wilden 50er Jahre in einer turbulenten Collage aus Werbefilm und Wochenschau.

Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Der Film von Lotte Reiniger zählt laut einer Umfrage des Kinematheksverbund von 1995 zu den 100 wichtigsten deutschen Filmen und wurde von der internationalen Online Film Critics Society 2003 als einziger deutscher Film unter die 100 besten programmfüllenden Trickfilme aller Zeiten gewählt.

Parolen und Polemik

Die respektlose Filmcollage ermöglicht einen amüsanten Rückblick auf die Auswüchse der Wahlwerbefilme seit 1949. 112 Minuten uneingelöste Wahlversprechen!

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen