Vincent van Gogh: Briefe an Theo
Moderne Malerei - 19. Jahrhundert
Eine der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und zugleich Wegbereiter der modernen Malerei war Vincent van Gogh. Bei ihm lagen Genialität und Wahnsinn so eng beieinander, dass er letztendlich daran zerbrach.
Der Film beginnt mit einer kurzen Einführung in Vincent van Goghs Lebensweg in Holland, wo er nach autodidaktischen Studien, Privatstunden und einem kurzen Studium an der Kunstakademie Antwerpen anfängt, seine unmittelbare und soziale Umgebung abzubilden. Sein bekanntestes Bild aus dieser Zeit sind die „Kartoffelesser“ mit starker dunkler Farbgebung, die das soziale Elend dieser Menschen noch verstärkt.
Von der Düsternis seiner niederländischen Arbeiten kann er sich erst befreien, als er zwei Jahre bei seinem Bruder Theo in Paris verbringen kann. Dort beeindrucken ihn die Impressionisten mit ihrer Licht- und Momentmalerei, aber auch die japanischen Meister mit ihren Holzschnitten. Sein Bruder Theo ist es, der an ihn glaubt und ihn finanziell unterstützt.
Seine kreativste Schaffensperiode beginnt in Südfrankreich, wo er seine letzten beiden Lebensjahre verbringt. Mit dramatischen Spielszenen werden diese letzten Tage in Arles geschildert, in denen van Gogh 82 geniale Ölbilder in Momenten der Euphorie malt, in denen ihn aber auch Selbstzweifel besiegen, Alkohol, Hospital und freiwillige Internierung in der Heilanstalt von Saint-Rémy seine Schaffenskraft beeinträchtigen, bis er am 27. Juli 1890 seinem Leben mit einem Pistolenschuss ein Ende setzt.
Vincent van Gogh führte einen umfangreichen Briefwechsel mit seinem Bruder Theo, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und von hohem literarischen Rang ist. Diese im Film zitierten Briefe ermöglichen einen Einblick in die Wesensart dieses Genius. Auf diese subtile Weise wird eine Annäherung an dieses geniale Talent möglich.
Laufzeit ca. 29 Minuten
LEHR-Programm gem. § 14 JuSchG
EUR 9,- für private Besteller (Lehrkräfte o. ä.)
GEMAfrei
Best.-Nr. D3851
Format
DVD
Demo / Ausschnitte
finden Sie unter www.av-film.de/KGDemo...
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schulen ab Jahrgangsstufe 10
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Kaufpreis
|
Zuletzt angesehen | ||||
Der Tod steht ihr gut
Die rabenschwarze Komödie von Regisseur Robert Zemeckis (siehe auch Zurück in die Zukunft 1985 oder Forrest Gump 1994) aus dem Jahre 1992 besticht durch ihre Spezialeffekte und die hervorragenden Darsteller: Meryl Streep, Goldie Hawn, Bruce Willis und Isabella Rossellini. |
![]() |
|||
Gabrielle - Liebe meines Lebens
Französicher Rosenkrieg der intellektuellen Art mit einer umwerfenden Isabelle Huppert. |
![]() |
|||
Einen Sommer lang
Der stimmungsvolle Beginn von Ingmar Bergmans Sommerfilmen. Den in vielen gefühlvollen Rückblenden aufgelösten Film bezeichnet Bergman als den ersten, in dem er eine eigene unverwechselbare Filmsprache fand. Der französische Filmemacher und Kritiker Jean-Luc Godard bezeichnete Einen Sommer lang als einen der schönsten Filme überhaupt. |
![]() |
|||
Diese Liste nicht mehr anzeigen. |
zur Startseite UNTERRICHTSMEDIEN