Der Tod steht ihr gut

Der Tod steht ihr gut

(DVD)

Ewige Jugend und Schönheit, das ist der Traum von Madeline Ashton Menville (Meryl Streep) und Helen Sharp (Goldie Hawn). Von der Zauberin Lisle von Rhuman (Isabella Rossellini) bekommen die beiden einen Trank, der ewige Jugend garantiert - leider mit einer unangenehmen Nebenwirkung: Das Elixier macht unsterblich. Was das heißt, müssen die beiden Damen bei ihrem Kampf um den gemeinsamen Herzbuben Dr. Ernest Menville (Bruce Willis) bald an den eigenen Körpern erfahren.

Mit Bruce Willis, Meryl Streep, Goldie Hawn, Michelle Johnson, Isabella Rossellini, Michael A. Nickles; Regie: Robert Zemeckis

Kritiken

epd Film war der Meinung, der Film biete „einen Plot, wie man ihn sich waghalsiger kaum vorstellen könnte, drei Schauspieler, die chargieren müssen, was das Zeug hält (alle drei waren nie besser aufgehoben); und eine Inszenierung, die lustvoll und hemmungslos übersteigert, übertreibt und überzieht“. Er sei „reines Comicbook-Kino, ein Feuerwerk der surrealen Effekte und der genialen Einfälle“.

„Eine anfänglich rabenschwarze Komödie, die im zweiten Teil zu einer Aneinanderreihung mehr oder weniger vergnüglicher Filmtricks versandet, deren Tendenz zur Verselbständigung unübersehbar ist. Durch die drei glänzenden Hauptdarsteller dennoch ein ansehnliches Vergnügen.“
Lexikon des internationalen Films

Auszeichnungen

Doug Chiang, Ken Ralston, Douglas Smythe und Tom Woodruff junior erhielten einen Oscar für die „Besten Visuelle Effekte“. In derselben Kategorie gewann der Film den Saturn Award der Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films, mit dem Isabella Rossellini als beste Nebendarstellerin ebenfalls ausgezeichnet wurde. Außerdem war der Film in sieben weiteren Kategorien für einen Saturn Award nominiert, darunter Robert Zemeckis als Regisseur, Bruce Willis und Meryl Streep als Schauspieler, Alan Silvestri als Komponist, Martin Donovan und David Koepp als Drehbuchautoren.

Meryl Streep war für einen Golden Globe nominiert. Der Film gewann außerdem für die besten Visuellen Effekte den BAFTA Award.

Daten

USA 1992
Laufzeit: 99 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: 16:9 (1.85:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Surround), Polnisch (Stereo), Englisch (Dolby Surround), Italienisch (Dolby Surround), Französisch (Dolby Surround), Tschechisch (Stereo), Spanisch (Dolby Surround)
Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch, Portugiesisch

Bonusmaterial

Kinotrailer, Dokumentation Hinter den Kulissen, Produktionsnotizen, Anmerkungen der Filmcrew

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

3,90 EUR

Bestell-Nr.: D5815  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Gabrielle - Liebe meines Lebens

Französicher Rosenkrieg der intellektuellen Art mit einer umwerfenden Isabelle Huppert.

 
Einen Sommer lang

Der stimmungsvolle Beginn von Ingmar Bergmans Sommerfilmen. Den in vielen gefühlvollen Rückblenden aufgelösten Film bezeichnet Bergman als den ersten, in dem er eine eigene unverwechselbare Filmsprache fand. Der französische Filmemacher und Kritiker Jean-Luc Godard bezeichnete Einen Sommer lang als einen der schönsten Filme überhaupt.

 
Wiedersehen in Howards End

Nach Zimmer mit Aussicht und Maurice verfilmten Produzent Ismael Merchant und Regisseur James Ivory mit Wiedersehen in Howards End bereits den dritten Roman von E. M. Forster.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.