Insekten und ihre Lebensweise

Aus der Reihe "Fortpflanzung und Entwicklung."
Die von dem bekannten Naturfotografen Hans Pfletschinger gedrehten Kurzfilme demonstrieren solche Körpermerkmale und Verhaltensweisen, die die Anpassung der gezeigten Arten an ihre jeweiligen Umweltbedingungen charakterisieren.

1. Feldwespen
"Papiernest" der Feldwespen an einem Pflanzenstängel . Fütterung der Brut "Arbeiterinnen. bei der Kühlung des Nestes . Brutzellen - Brutentwicklung.
2. Biene bei der Nektaraufnahme
Biene beim Blütenbesuch in Zeitlupe . Schnitt durch die Blüte . Bestäubungsapparat: Funktion des Bestäubungsmechanismus.
3. Köcherfliegen-Larve
Feinde im Wasser gefährden die Köcherfliegenlarven: Larven bauen sich deshalb aus Abfallstoffen ein köcherartiges Gehäuse, das sie immer mit sich herumtragen und in dem sie sich verstecken.
4. Zitronenfalter, Teil 1
Raupe des Zitronenfalters in Tarnstellung auf Blattrippe eines Faulbeerstrauches. Fressende Raupe . Anseilen . Verpuppung: Abstreifen der Raupenhaut . Puppe in Tarnhaltung.
5. Zitronenfalter, Teil 2
Zwei Wochen später: Durch die Puppenhülle sind bereits die Umrisse des Falters sichtbar . Gegenlichtaufnahmen zeigen das Arbeiten der inneren Organe des Schmetterlings . Die Puppenhaut platzt im Nacken . Flügelentfaltung des Zitronenfalters und sein erster Flug.
Bonusmaterial
Fotos und Texttafeln: Feldwespenarten . Lebenszyklus der Köcherfliegen Entwicklungskreislauf: Ei - Larve - Puppe - Vollinsekt

Laufzeit ca. 20 Minuten
LEHRPROGRAMM gem. §14 JuSchG

EUR 12,- für private Besteller (Lehrkräfte o. ä.)

GEMAfrei

Best.-Nr. D3049

Format

DVD mit Arbeitsmaterial für den Unterricht im DVD-ROM-Teil

Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schulen (5-10); Sonderpädagogische Föderung

Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Hinweis: Sie verlassen den Shop für Privatkunden!

Kaufpreis

 

12,00 EUR

Bestell-Nr.: D3049  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



zurück zur Übersicht dieser Kategorie

Zuletzt angesehen
 
Das Leben im und am Wasser

Der Film ist in erster Linie für den Unterricht an Grundschulen konzipiert. Er zeigt einige der in einheimischen Gewässern vorkommenden Kleintiere. Fische sind die am häufigsten vorkommenden ...

 
Der Erste Weltkrieg in Farbe

Sechsteilige Fernsehdokumentation von Kenneth Branagh. Die Serie besteht aus koloriertem Filmmaterial, wobei die Farben der Bilder mit Hilfe computergestützter Technologie verbessert wurden. 400 Techniker waren über einen Zeitraum von fünf Monaten mit der Kolorierung beschäftigt

 
Bäume - Teil 1

VHS-Videokassette BÄUME Teil 1: 15 Baumporträts: Ahorn, Apfel, Buche, Esche und Eberesche, Eiche, Ginkgo, Holunder, Kiefer, Kirsche, Lärche, Linde, Speierling, Tanne und Fichte ...


Diese Liste nicht mehr anzeigen.

zur Startseite UNTERRICHTSMEDIEN