Wiedersehen mit Brideshead

Brideshead Revisited [3 DVDs]

Wiedersehen mit Brideshead

(3 DVDs)

Sein halbes Leben zieht an ihm vorbei, als der englische Offizier Charles Ryder in den Wirren des 2. Weltkrieges mit seiner Kompanie ein neues Quartier bezieht. Es ist das Schloss Brideshead. Ryder erinnert sich daran, was sein junges Leben damals geprägt hat. Neugier, Liebe, Tragödien - das alles verbindet er mit diesem Ort und dessen ehemaligen Bewohnern. In seiner Studienzeit in Oxford hat er einst Lord Sebastian Flyte, den jüngsten Sohn des Hauses kennen gelernt. Dieser wird sein Freund und nimmt ihn mit nach Brideshead. Eine bis dahin unbekannte Welt offenbart sich dem jungen Mann. Hier gibt es scheinbar unvereinbare Gegensätze, die unter strengem gesellschaftlichem Zwang miteinander vereint werden. Lord Sebastians Mutter ist gläubige Katholikin, während sein Vater Lord Marchmain seit langer Zeit mit einer Geliebten in Venedig residiert. Zwischen diesen beiden Welten ist Charles hin und her gerissen, während Sebastian daran zerbricht. Zum letzten Mal trifft die Familie am Totenbett von Lord Marchmain zusammen. Charles Ryder ist längst seinen eigenen Weg gegangen und doch führt das Schicksal ihn nun zurück nach Brideshead.

Die komplette Serie mit diesen 7 Episoden:
01. Das wiedergefundene Arkadien
02. Bleiches Licht des Tages
03. Sebastian gegen die Welt
04. Der verborgene Haken
05. Im Sturm
06. Ein Ruck an der Leine
07. Der alte Lord

Mit Jeremy Irons, Anthony Andrews, Phoebe Nicholls, Diana Quick, Roger Milner; Regie: JCharles Sturridge undMichael Lindsay-Hogg

Kritiken

Im März 1982, noch vor dem Ankauf der Produktion durch das deutsche Fernsehen, berichtete der Spiegel über die hohen Einschaltquoten und das große Medieninteresse, das der Mehrteiler sowohl in Großbritannien als auch in den USA geweckt hatte.

Das 2005 erschienene Fernsehlexikon schrieb zur Rezeption: „Die britischen Zuschauer schwelgten massenhaft in Nostalgie, und das Drama wurde an Fernsehsender in aller Welt verkauft.
Es regnete Preise für Schauspieler und die Produktion. Auch in Deutschland weckte die Verfilmung großes Interesse.“

In Großbritannien wurde während und kurz nach den Monaten der Ausstrahlung die Modeerscheinung beobachtet, dass Schüler und Studenten – nach dem Vorbild der Figur Sebastian Flyte und seinem Teddy „Aloysius“ – mit einem Teddybären in der Schule bzw. Universität erschienen.
Soziologische Erklärungsversuche für den großen Publikumserfolg des Films zielen auf die in der Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten um 1980 erfolgte Hinwendung zu konservativen Werten (Thatcherismus in Großbritannien, Reagonomics in den USA, „geistig-moralische Wende“ in der Bundesrepublik Deutschland) ab, die eine passende Grundlage zur nostalgischen Verklärung vergangener Zeiten bot.

Auszeichnungen

Der Mehrteiler erhielt sieben BAFTA-Awards für Fernsehproduktionen in den Kategorien Bester Schauspieler (Anthony Andrews), Bestes Bühnenbild, Beste/r dramatische/r Serie/Mehrteiler, Bestes Makeup, Beste Kostüme, Bester Ton und Bester Schnitt.

Für seine Darstellung des Lord Marchmain erhielt Laurence Olivier einen Emmy. Mit jeweils einem Golden Globe wurden die gesamte Produktion als Beste Miniserie oder Bester Fernsehfilm sowie Anthony Andrews als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Einen Broadcasting Press Guild Award gab es in der Kategorie Bester dramatischer Mehrteiler. Nominierungen waren für weitere BAFTA-Awards, Emmys und Golden Globes erfolgt.

Im Jahr 2000 setzte das British Film Institute Wiedersehen mit Brideshead auf Nummer zehn seiner Liste der 100 Greatest British Television Programmes.[12] Das Time Magazine nahm die Produktion in seine Liste The 100 Best TV Shows of All-TIME auf.

Daten

UK 1981
Laufzeit: 10 Std. und 53 Min.
freigegeben: ab J0 ahren

Bild: 4:3 (1,33:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0), Englisch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial

Doku (ca. 48 Min.); Trailer; Bildergalerie; Biographien; Filmographien; Infos über Evelyn Waugh und die Serie

Szenenfotos

System

DVD

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

2,50 EUR

Bestell-Nr.: D5824  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

zur Zeit vergriffen  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
55 Tage in Peking

Der Boxeraufstand in Peking 1900 ist der historische Hintergrund dieses aufwendigen Monumentalfilmes. El Cid-Produzent Samuel Bronston inszenierte das Heldenstück mit großer Starbesetzung ...

 
Räder müssen rollen für den Sieg

Dokumentation mit bislang unbekannten Aufnahmen, die ein Offizier des Eisenbahnbaupionierregiments 1 vom Sommer 1940 bis wenige Monate vor Kriegsende drehte.

 
Das Jahr 1940

Die wichtigsten historischen Ereignisse des Jahres 1940, dokumentiert von Andreas von Klewitz.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.