Der Reichseinsatz

Zwangsarbeit im Dritten Reich

Der Reichseinsatz

(DVD)

Eine Dokumentation von Wolfgang Bergmann

Im Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland auf nahezu jeder Baustelle und jedem Bauernhof, in jedem Industriebetrieb und auch in Privathaushalten Zwangsarbeiter ausgebeutet: Männer, Frauen und Kinder. Im Herbst 1944 waren 8 Millionen Ausländer in Deutschland tätig - damals 30 % der Bevölkerung.
Aus 26 Ländern wurden sie zuerst als "Gastarbeitnehmer" angelockt, dann auch offener Straße verhaftet, später als Kriegsgefangene und KZ-Internierte ins Reich verschleppt. Jeder sah sie arbeiten und leiden, doch nach dem Krieg wollte niemand von Ihnen gewusst haben.

Anders als die Wochenschau von 1942 propagiert, spielen deutsche Frauen in der Rüstungsindustrie keine große Rolle, dafür aber ausländische Arbeiter. Im Herbst 1944 sind acht Millionen Ausländer in Deutschland beschäftigt. 30 Prozent der werktätigen Bevölkerung damals. Heute sind es zehn Prozent. Niemals zuvor und niemals danach hielten sich so viele Fremde in Deutschland auf. Aus 26 Ländern wurden sie, wie man sagte, ins "Reich verbracht". Ohne diese Zwangsarbeiter wäre Deutschlands Krieg schon 1942 zu Ende gewesen.
Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, Frühjahr 1944: "Von den fünf Millionen ausländischen Arbeitern, die nach Deutschland gekommen sind, sind keine 200.000 freiwillig gekommen."
O-Ton Deutsche Wochenschau 1941: "Die Gefangenen aus den Durchbruchs- und Umfassungsschlachten in der Ukraine werden in großen Lagern gesammelt. Diese stumpfsinnigen Horden aus den Steppen Innerasiens werden heute von der englischen Plutokratenclique als Verteidiger der europäischen Zivilisation und Kultur gefeiert..."
Der Film zeigt aus der Perspektive der Täter und der Opfer, wie sich das System des Arbeitseinsatzes historisch entwickelte:
Anwerbung von Freiwilligen, Verschleppung, rassistische Unterdrückung, Sklavenarbeit.
Archivmaterial aus zehn Ländern wurde zusammengetragen. Der Autor suchte Zeitzeugen in acht europäischen Staaten auf, einige von ihnen berichten im Film über ihre Erfahrungen. Zwangsarbeiter in Deutschland, sie waren für jeden sichtbar und wie selbstverständlich im Alltagsbewusstsein verankert, Verantwortung und Schuld wurden dennoch verdrängt und vergessen. Ohne direkte aktuelle Bezugnahmen werden Wurzeln von Ausländerfeindlichkeit sichtbar.

Kritiken

"Historische Dokumente stehen neben Wochenschauaufnahmen: Zeugnisse überlebender Zeitzeugen neben den menschenverachtenden Erlassen der NS-Führung. Die Schauplätze von damals werden nicht nur vage illustrativ ins Bild gerückt, sondern präzise beschrieben."
Frankfurter Rundschau

"Diese Dokumentation gibt den Menschen eine Stimme, denen sie genommen wurde."

"Die klassische Dokumentation macht das Schweigen der Täter höftbar."
FAZ

Auszeichnungen

Prädikat wertvoll

Daten

Deutschland 2011
Laufzeit: 117 Minuten
freigegeben: ab 16 Jahren

Bild: 4:3 Farbe, teilw. Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch Mono
Untertitel: teilw. Deutsch

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

5,50 EUR

Bestell-Nr.: D5521  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
The River

Die Doppel-DVD präsentiert eine neue Rekonstruktion der Cinémathèque Suisse von Frank Borzages nur in Fragmenten erhaltenem Meisterwerk aus dem letzten Jahr des amerikanischen Stummfilms.

 
Der Cop

Amerikanischer Thriller mit James Woods von 1988, inszeniert von James B. Harris nach dem Roman Blut auf dem Mond von James Ellroy.

 
Kindergesichter

Ein Meisterwerk des Stummfilms, das mit Feingefühl die kindliche Seele und ihre Verunsicherung zeigt.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.