Das Testament des Orpheus

Arthaus Retrospektive 1960

Das Testament des Orpheus

(DVD)

Cocteaus letzter Langfilm - ein starbesetztes avantgardistisches Kunstdrama.

Im Anblick des Todes schaut ein Poet zurück auf seine Arbeit - fernab von Zeit und Wirklichkeit. Er lässt sein Leben vorbeiziehen und entsinnt sich auf seine Inspirationen und Obsessionen.
Von einer Kugel getroffen und landet er in einer Art Zwischendimension, in dem sich alle Dinge, die bislang der Logik geschuldet waren, endlos ineinander verschieben. Zwischen Raum und Zeit, Realität und Phantasie, Traum und Imagination, Pathos und Ironie, Leben und Tod hin- und herpendelnd, versucht Cocteau die Zuschauer in seine ganz eigene Welt mitzunehmen, eine Welt unerklärlicher Widersprüche, Mythen und skurriler Geschöpfe wie die den Zentauren verwandten, aufrecht schreitenden Wesen, doch diesmal mit Menschenleibern und Pferdeköpfen – ganz im Sinne seiner im Vorspann abgegebenen Erklärung, dies sei „ein Film für Unschuldige, die nicht vom Laster des Begreifens um jeden Preis befallen sind“.
Mit Jean Cocteau, Jean Marais, Maria Casarès, François Périer, Édouard Dermit, Alice Heyliger, Claudine Auger; Regie Jean Cocteau

Kritiken

„Schon vor der Premiere freilich warnte der französische Filmregisseur, Poet, Maler und Komponist, den der Schriftsteller Klaus Mann einst als ‚visionären Clown und clownischen Visionär‘ bezeichnete, die Kinogeher vor dem rätselhaften Geschehen, das sich auf der Leinwand vor ihnen entrollen würde. ‚Die meisten Leute, die meinen Film sehen werden‘, verlautbarte Cocteau, ‚werden behaupten, es sei alles Unsinn und sie verstünden nichts. Sie werden nicht ganz unrecht haben, denn es ist so, daß ich selbst nicht alles davon verstehe.‘“
Der Spiegel

„Ständig zwischen Pathos und Ironie wechselnd, präsentiert Cocteau in seinem letzten Werk Menschen und Motive seiner sehr persönlichen Kinowelt im bewußten Selbstzitat, um sich schließlich dem sybillinischen Gericht seiner Geschöpfe zu stellen. In seiner an Sprüngen und Widersprüchen reichen, optisch faszinierenden Abschiedsvorstellung erweist Cocteau den Mythen seine Reverenz..."
Lexikon des internationalen Films

Daten

Frankreich 1960
Laufzeit: 77 Minuten
freigegeben ab 16 Jahren

Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln

Bonusmaterial

"Das Blut des Dichters" (OmU), Fotogalerie, Trailer

System

DVD

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

7,50 EUR

Bestell-Nr.: D5219  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

zur Zeit vergriffen  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Was vom Tage übrigblieb

Weiteres Meisterwerk von James Ivory mit sensationeller Starbesetzung.

 
Der letzte Tango in Paris

Bernardo Bertoluccis Erotik-Klassiker löste durch die Vielzahl der freizügigen Sexszenen bei seiner Uraufführung im Jahr 1972 einen internationalen Skandal aus. Der Film erzählt von einem Amerikaner und einer jungen Französin, die sich in einer Pariser Wohnung zu Gesprächen und Sex treffen.

 
Vincent van Gogh: Briefe an Theo

Eine der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und zugleich Wegbereiter der modernen Malerei war Vincent van Gogh. Bei ihm lagen Genialität ...


Diese Liste nicht mehr anzeigen.