Das Gesetz der Macht

Das Gesetz der Macht

(DVD)

Maggie Ward ist Rechtsanwältin. Bei einer großen Kanzlei vertritt sie die Interessen der Großkonzerne. Auch ihr Vater ist Anwalt - allerdings versteht er sich als Verfechter der Rechte des "kleinen Mannes". Der Konflikt ist vorprogrammiert, als die zwei sich plötzlich für ihren neuesten Fall im Gerichtssaal gegenüberstehen: Maggie als Verteidiger eines mächtigen Automobilherstellers, dessen Fahrzeuge den Tod mehrerer Menschen verursacht haben sollen. Ihr Vater dagegen vertritt ein Opfer, das überlebt hat. Bei den Recherchen erkennt Maggie, daß Kollegen und selbst ihr Freund wichtiges Beweismaterial unterschlagen. Jetzt ist die Stunde der Entscheidung. Kann sie den letzten großen Machtkampf mit ihrem Vater zur Seite schieben?

Mit Gene Hackman, Mary Elizabeth Mastrantonio, Colin Friels, Joanna Merlin; Regie: Michael Apted

Kritiken

Joe Brown schrieb in der Washington Post vom 15. März 1991, das Drehbuch sei „klüger als durchschnittlich“ und baue die Spannung „fachmännisch“ auf. Gene Hackman sei in der „Top-Form“.

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 15. März 1991, die meisten Trailer würden mehr versprechen als der Film biete. Dieser Fall sei eine Ausnahme – sein Trailer deute eine formelhafte Handlung mit Klischees an während der Film „überraschende Intelligenz“ und „Empathie“ zeige. Beide Hauptcharaktere seien im Recht, beide hätten Schwächen – der Film zeige deren Weg des Vergebens und des Sich-Änderns. Gene Hackman sei im Film „wundervoll“, aber Mary Elizabeth Mastrantonio sei der wahre Mittelpunkt des Geschehens. Ebert lobte außerdem die Nebendarsteller Joanna Merlin, Donald Moffat, Jan Rubes und Colin Friels.

Die Zeitschrift Cinema schrieb, der Film sei ein „oberflächliches Drama“, dem „gute Hauptdarsteller“ Profil verleihen würden. Die Darstellung von Laurence Fishburne in einer Nebenrolle wurde als „glänzend“ gelobt.

Prisma bewertet den Film als „spannend inszeniertes Gerichtsdrama mit einer hervorragenden Darsteller-Crew. Besonders Gene Hackman und Mary Elizabeth Mastrantonio überzeugen als Vater und Tochter, die sich im Gerichtssaal heftige Wortgefechte liefern.“

Auszeichnungen

Michael Apted wurde im Jahr 1991 für den Goldenen St. Georg des Internationalen Filmfestivals Moskau nominiert.

Daten

USA 1991
Laufzeit: 105 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: 16:9 (1.85:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Surround), Englisch (Dolby Digital 4.0), Französisch (Dolby Digital 2.0 Surround), Spanisch (Dolby Digital 2.0 Surround), ‎ Italienisch (Dolby Digital 2.0 Surround)
Untertitel: ‎ Deutsch, Spanisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Finnisch, Griechisch, Portugiesisch, Türkisch, Englisch, Bulgarisch

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

9,50 EUR

Bestell-Nr.: D5622  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Olympia 2 - Fest der Schönheit

Teil II des Olympiafilms von 1936: Fest der Schönheit: Nach einer Einleitung, die das Olympische Dorf und die Freizeitgestaltung verschiedener Mannschaften zeigt, werden die anderen Sportarten (meist mit ihren Siegern dargestellt...

 
Der Blaue Engel/The Blue Angel

Der Film gilt noch heute als Meilenstein der Filmgeschichte. Marlene Dietrich wurde damit zum internationalen Star und ‚Der blaue Engel‘ zu dem Film, mit dem man sie immer identifizieren wird. Emil Jannings spielt den Niedergang des Professors mit großer Hingabe.

 
Schloss Vogeloed

Eines der frühesten Werke F. W. Murnaus. Es verbindet Elemente des Melodrams, Kriminal und Horrorfilms sowie des Kammerspielfilms. Spukhafte Momente verweisen bereits auf NOSFERATU.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.