Wege im Zwielicht

Wege im Zwielicht

(DVD)

Wie Wanderer zwischen den Welten sind sie entwurzelt und haltlos im Sturm der Zeit. In einem Bahnhofsbunker, unter Verbrechern und Schwarzhändlern, beginnt die abenteuerliche Odyssee dreier junger Menschen, von der Not dem moralischen Gesetzt entfremdet. Sie fliehen von Dorf zu Dorf, denn die Polizei verdächtigt sie wegen eines Mordes. Mit jugendlichem Trotz und Unverstand begegnen sie hilfsbereiten Menschen. Doch die Liebe einer Frau und eine wunderbare Lüge einer älteren Person könnte es ihnen ermöglichen, den Weg aus dem Zwielicht zu finden.
Mit Sonja Ziemann, Gustav Fröhlich, Johanna Lepski, Benno Sterzenbach, Gerd E. Schäfer,, Alfred Laufhütte, Axel Scholtz, Hubert Endlein, Peter A. Horn, Hanns Lothar; Drehbuch: Robert A. Stemmle, Regie: Gustav Fröhlich

Kritiken

Wege im Zwielicht ist ein deutsches Drama von 1948. Es geht um das brisante Thema Entwurzelung und Heimatlosigkeit in der harten Zeit des Nachkriegsdeutschland. Nicht nur die wirtschaftliche Not wird thematisiert, auch die persönlichen Schicksale – die psychischen Defizite der Menschen, die Frage nach Schuld – finden Platz. Es stellt sich die Frage: Wie weit ist, wie weit kann es um die Moral bestellt sein in einem Land, kurz nach der Niederlage am Ende eines langen Krieges?

Der Film entstand zur Zeit der alliierten Militärzensur in der britisch besetzten Zone. Das hatte zur Folge, dass sowohl die Drehbücher als auch die Verfilmungen den Kontrollbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden mussten. Fielen Filme auf, die ganz klar verbotene Themen beinhalteten – Nazizeit, Nationalsozialismus, Krieg etc. – wurde die Genehmigung verweigert. Bevorzugt wurden zeitnahe Inhalte, keine rückblickenden oder gar phantastische Themen. Wege im Zwielicht ist der zweite Spielfilm der Jungen Film-Union. Er wurde von August bis Oktober 1947 abgedreht, lief aber erst 1948 in den Kinos an.

"Ein für die ersten Nachkriegsjahre typischer Versuch westdeutscher Lebenshilfe mit hemdsärmeliger Aufbaumentalität."
Lexikon des internationalen Films

Daten

Deutschland 1948
Laufzeit: 83 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: 4:3 (1.33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial

Dokumentation, Plakate und Aushangfotos, Trailer

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

3,50 EUR

Bestell-Nr.: D5495  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Die Entwicklung der Pflanzen und Tiere

EVOLUTION - Die Zeit, aus der wir kommen Präkambrium und Kambrium Die Entwicklung der ersten Lebewesen im Meer: Algen, Trilobiten, Graptolithen, Brachiopoden, Mollusken Ordovizium und Silur Der ...

 
FILMECHO August 1998

FILMECHO/FILMWOCHE Ausgabe-Nr. 32 (8. August 1998) Beilagen sind nicht enthalten! KG Verlag Horst Axtmann GmbH & Co. Wiesbaden Heftformat 23 x 31 cm Zustand: gebraucht Nur je ein Exemplar ...

 
Welche Farbe hat der Krieg?

Die Dokumentation beleuchtet das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, insbesondere die Befreiung von Konzentrationslagern und die Situation in deutschen Städten nach der Kapitulation.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.