Ödipussi

Ödipussi

(DVD)

Der rüstige Mittfünfziger Paul Winkelmann (Loriot) leitet das familieneigene Möbel- und Dekorationsgeschäft.
Allerdings lässt seine Selbstständigkeit infolge seiner herrschsüchtigen Mutter zu wünschenübrg.
Als sich Paul das erste Mal in seinem Leben für eine andere Frau, die Psychologin Margarethe Tietze interessiert, sind Pauls Mutter und Margarethes Eltern, von denen auch sie sich noch nicht komplett abgenabelt hat, empört. Die bald daraufhin stattfindende Zusammenführung der Familien Tietze und Winkelmann führt nicht zum gewünschten Erfolg, sondern endet in einer gesellschaftlichen Katastrophe. Gerade noch rechtzeitig gelingt es Paul, das Steuer seines Lebens herumzuwerfen und mit MArgarethe heimlich nach Italien zu reisen. Die Folgen sind vorhersehbar...

Mit Loriot, Evelyn Hamann, Katharina Brauren, Edda Seippel, Richard Lauffen, Klaus Schultz, Walter Hoor, Rosemarie Fendel; Regie: Loriot

Kritiken

„Die hübsche, aber wenig tiefgründige Geschichte bildet kaum mehr als den roten Faden in dem Film, der in den einzelnen Szenen weitgehend selbständige Kabinettstückchen des Humors bietet und durch die Fülle komischer Einfälle und die bis ins kleinste Detail präzise ausgeführten Gags besticht.“
Lexikon des internationalen Films

„Als erfolgreichster deutscher Film des Jahres 1988 bewies Ödipussi die altbekannte Tatsache, daß vertraute Witze immer noch am besten ziehen.“
Reclams Lexikon des deutschen Films, 1995

„Heraus kam nicht immer gelungener Slapstick, kein Vergleich zu Loriots großen Sketchen. Neben ihm überzeugt allerdings seine Sketch-Dauerpartnerin Evelyn Hamann.“
Prisma

„In seinem Kino-Erstling spielt Loriot den neurotischen Paul mit dem linkischen Charme, für den ihn das Publikum bereits in seinen TV-Auftritten liebte. Trotz genialer Gags kann der Film nicht verbergen, dass der Witz der Loriot-Sketche auch in der Kürze liegt. Fazit: Loriot bleibt sich treu: schräg und geistreich.“
TV Spielfilm

„Es entwickelt sich eine Liebesgeschichte mit absurdesten Situationen voller hintergründigen Humors. Gelungenes Kinodebüt Loriots, das jedoch nicht die Brillanz seiner Fernseh-Sketche erreicht.“
Heyne Filmlexikon, 1996

Auszeichnungen

Der Film wurde für seinen kommerziellen Erfolg 1988 mit einer Goldenen Leinwand ausgezeichnet.

Daten

BRD 1988
Laufzeit: 84 Minuten
Freigegeben: ab 0 Jahren

Bild: 16:9 (1.77:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Deutsch (Mono)
Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial

Kinotrailer, Premiere in Ost-Berlin am 9.3.1988,

Szenenfotos

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

1,50 EUR

Bestell-Nr.: D5982  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Loriot - Die vollständige Fernseh-Edition finden Sie hier...

Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Das war 1976

Die wichtigsten und interessantesten Ereignisse des Jahres 1976, dokumentiert von der FOX tönenden Wochenschau.

 
Wimbledon

Spiel, Satz und Sieg für diese charmante Liebeskomödie der Bridget Jones- und Noting Hill-Macher! Mit Kirsten Dunst, Paul Bettany Regie: Richard Loncraine

 
Amphytryon

Musikalische Ufa-Komödie von Reinhold Schünzel aus dem Jahr 1935 nach Heinrich von Kleists Amphitryon von 1807 sowie Molières Amphitryon von 1668 und Titus Maccius Plautus Amphitruo.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.