Mein großer Freund Shane
Harte Landkämpfe toben zwischen dem Großgrundbesitzer Ryker und einer Gruppe von Siedlern, bis es schließlich zum offenen Kampf kommt. Joe Starret ist Sprachrohr der Familien und erhält unvermittelt Hilfe von einem völlig Fremden - Shane. Von nun an vertritt Shane die Interessen der Bauern, geht dabei aber brutalen Auseinandersetzungen aus dem Weg. Sein Ziel: Er will im Interesse aller eine gütliche Einigung zwischen Ryker und den Siedlern herbeiführen, doch seine Rechnung geht nicht auf.
Mit Alan Ladd, Jean Arthur, Van Heflin, Brandon De Wilde, Jack Palance, Ben Johnson; Regie: George Stevens
Kritiken
„Der glänzend inszenierte und ausgezeichnet gespielte Edelwestern verzichtet fast ganz auf spektakuläre Actionelemente und setzt stattdessen auf eine getragene Inszenierung und die hervorragende Kameraarbeit (Oscar für Loyal Griggs). Shane verkörpert den Archetyp des einsamen und heimatlosen Revolvermanns, der sich als ‚Erlöser im Sattel‘ selbstlos für die Schwachen und Unterdrückten opfert und damit dem Guten zum Sieg über das Böse verhilft.“
Lexikon des internationalen Films
„Er kommt auf einem weißen Pferd, ist hell gekleidet, ist freundlich, hilfsbereit und klug. Er ist ein Märchenprinz, der in die harte Realität des amerikanischen Westens verpflanzt wurde. Dieser auf die Erde herabgestiegene Engel scheint nahezu in Reinkultur die Legende des Westens, dieses amerikanische Märchen zu verkörpern. Hier wird eine Legende erzählt, die sich jederzeit als solche zu erkennen gibt.“
Michael Hanisch, 1984
„Unter den überzeugenden Schauspielerleistungen sticht neben Alan Ladd und Van Heflin vor allem Jack Palance als Inkarnation des Bösen hervor. Gerade zwölf Sätze spricht er im Film [...].“
Volker Pruß und Jürgen Wiemers, 1995
„Alan Ladds Shane [muss die Einsicht], dass es auf der Farm der Starrets längerfristig keinen Platz für ihn gibt […], nicht nur sich selbst und damit auch dem Zuschauer, sondern auch noch dem kleinen Joey vermitteln, der ihn vom ersten Moment an vergöttert und die Tugenden seines arbeitsamen, aber konfliktscheuen Vaters immer abschätziger an denen des gunslingers misst. Das ist beiderseits ein schmerzvoller, nie kitschig gestalteter Prozess des Lernens, und die unaufdringliche, fast lakonische Art, mit der George Stevens demonstriert, dass wahres Lernen eben immer auf die harte Tour erfolgt, ist vielleicht die größte Qualität von Shane, anerkannt auch von Leuten, die gemeinhin das nackte Grauen packt, wenn ein Film mit allzu durchschaubaren didaktischen Absichten daherkommt.“
Ulrich von Berg, 2003
Auszeichnungen
eorge Stevens wurde 1953 mit dem National-Board-of-Review-Award als Bester Regisseur ausgezeichnet.
1954 war Mein großer Freund Shane für sechs Oscars nominiert, darunter in den Kategorien Bester Film, Beste Regie (jeweils George Stevens), Bestes adaptiertes Drehbuch (A. B. Guthrie Junior) und Bester Nebendarsteller (Jack Palance und Brandon De Wilde). Loyal Griggs gewann die Auszeichnung für die Beste Kamera.
Der Film war außerdem für zwei British Film Academy Awards (Bester Film, Van Heflin als Bester ausländischer Schauspieler), einen Directors Guild of America Award und einen Writers Guild of America Award nominiert.
1993 wurde er in das National Film Registry aufgenommen.
In den vom American Film Institute herausgegebenen Top-Listen ist der Film, „der die Gemeinde der Experten und Westernfans immer polarisiert hat […] und oft einfach vergessen wird, wenn die Listen mit den […] Meilensteinen zusammengestellt werden“,
gleich mehrfach vertreten: Auf Position 45 der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten, auf Position 53 der America’s Most Inspiring Movies, auf Platz 16 der Top 50 der Helden (Shane) sowie auf Position 47 der 100 besten Filmzitate („Shane. Shane. Come back!“). Außerdem wurde der Film 2008 auf Platz 3 der 10 besten Western aller Zeiten gewählt.
Daten
USA 1953 |
Bild: 4:3 (1,33:1) Farbe |
Bonusmaterial
Kommentar von George Stevens Jr. (Produktionsassistent und Sohn des Regisseurs/Produzenten George Stevens) und Ivan Moffat (beteiligter Produzent); Kinotrailer;
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis (DVD)
|