Hans Hass - Klassik Edition

4 Filme auf 2 DVDs

Hans Hass - Klassik Edition

(2 DVDs)

Am 23. Januar 1919 kam Hans Hass in Wien zur Welt. Während einer Frankreichreise traf er 1937 den amerikanischen Schriftsteller Guy Gilpatric, der als Unterwasserjäger auf die Pirsch ging. Fasziniert begann auch Hass mit dieser neuen Sportart. Doch schon bald tauschte er die Harpune gegen eine Unterwasserkamera, die er selbst konstruiert hatte. Seine abenteuerlichen Forschungsreisen rund um den Globus machten ihn weltberühmt.
Eines seiner Hauptanliegen war, den Menschen die Angst vor Haien zu nehmen, denn sie verwehrte den ungezwungenen Zugang zur Unterwasserwelt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging sein Forschungsschiff durch Beschlagnahme verloren. Er wandte sich der Anthropologie und Evolutionsbiologie zu. 1947 wurde sein Film „Menschen unter Haien“, der bereits 1942 als Ufa-Kulturfilm begonnen worden war, in Zürich uraufgeführt. Es folgten Verträge mit Herzog-Film (München) und Sascha-Film (Wien) sowie – nach zwei Expeditionen zum Roten Meer – zwei Xarifa-Expeditionen gemeinsam mit dem Biologen Irenäus Eibl-Eibesfeldt.

Die während der zweiten Xarifa-Expedition 1957/1958 zu den Malediven gesammelten Informationen waren 2007 der Gegenstand einer vergleichenden Studie über die Veränderungen unter Wasser.

Vier seiner faszinierenden Filme von seinen Unterwasser-Expeditionen aus der Zeit vor 1955 befinden sich auf dieser Doppel-DVD:

01 "Pirsch unter Wasser"
Laufzeit: 16 Min. Schwarzweiß
Produktionsjahr: 1942

02 "Menschen unter Haien"
Laufzeit: 83 Min. Schwarzweiß
Produktionsjahr: 1947

03 "Abenteuer im Roten Meer"
Laufzeit: 80 Min. Schwarzweiß
Produktionsjahr: 1951

04 "Unternehmen Xarifa"
Laufzeit: 86 Min. Farbe
Produktionsjahr: 1954

Kritiken

Zwischen 1959 und 1970 entwickelte Hass die Energontheorie: Er stellte darin eine neue Sichtweise der Welt und der Stellung des Menschen in ihr dar, die aufgrund von physikalischen Gegebenheiten allgemeine Gesetzmäßigkeiten für alle Entwicklungsformen aufzeigte und sie von der Biologie ausgehend mit einbezog.
Die Theorie wurde von der akademischen Wissenschaft nicht rezipiert und gilt als pseudowissenschaftlich, da sie vorwiegend mit Analogien arbeite.

Im Rahmen seiner Forschungen beschäftigte sich Hass unter anderem mit der Frage, wie man die Erde vor der Überbevölkerung retten könne. Es solle weltweit durch Gesetze geregelt werden, dass eine Frau höchstens zwei Kinder haben dürfe. Frauen, die „kinderlieb“ seien und es sich leisten können, sollen Gebärrechte von kinderlosen Frauen übernehmen dürfen, schrieb er 2007 in der Tageszeitung Der Standard.
Ebenfalls im Standard kritisierten Julius K. Steinberger und Verena Winiwarter vom Institut für Soziale Ökologie der Universität Klagenfurt den Gedanken von Hass.
Liste der Mitglieder der Kurie der Wissenschaft

Auszeichnungen

1949: Erster Preis des Bundeskanzlers für die „beste Filmidee für einen österreichischen Propagandafilm“

1950: Goldene Gesellschaftsmedaille der Photographischen Gesellschaft in Wien

1951: Der Film Abenteuer im Roten Meer erhielt den Internationalen Preis für lange Dokumentarfilme beim 2. Mostra Internazionale del Film Scientifico e del Documentario d’Arte in Venedig.

1956: Die Fernsehserie Diving to Adventure wurde von der BBC zum „Programm des Jahres“ gewählt.

1959: Outstanding Underwater Photographer of the Year der Underwater Photographic Society (USA, International Underwater Filmfestival 1959)
1974: Ehrenmitglied Verband Deutscher Sporttaucher
1977: Berufstitel „Professor“, verliehen durch Wissenschaftsministerin Hertha Firnberg
1978: Ehrenmitglied der Europäischen Bildungsgemeinschaft-Verlags GmbH, Stuttgart

1984: Ehrenplakette der Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) in Gold

1987: Wissenschaftsmedaille der Stadt Linz

1989: IADS Lifetime Achievement Award der International Association of Diving Schools
1994: Goldene Ehrennadel des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST); Ehrenpräsident Förderkreis Sporttauchen; Reg Vallintine Award for Historical Diving Achievement, UK

1995: Benennung einer Tauchstelle in den Malediven als Hans Hass Place

1997: Reaching out-Award DEMA (Diving Equipment & Marketing Association) USA. Diving Pioneer-Trophy der Historical Diving Society USA. Diving Pioneer-Award der Historical Diving Society Italia. Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

1998: Zwei NOGI-Awards für Science und Distinguished Service, USA

1999: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold. Ehrenpräsident PEN-Club Liechtenstein. Konrad-Lorenz-Preis für Umweltschutz. Goldenes Ehrenzeichen der Österreichischen Bundesinnung der Fotografen. Donauland Sachbuchpreis Danubius. Goldenes Lot des Verbandes der Deutschen Vermessungsingenieure

2001: Dieter Plage Lifetime Achievement Award für besondere Leistungen auf dem Sektor des Naturfilms (Jackson Hole Wildlife Film Festival, Wyoming, USA)

2004: Christopher Parsons Award für besondere Leistungen auf dem Sektor des Naturfilms (Wildscreen-Festival, Bristol)

2005: Friedenspreis für Biologie der World Association of Private Schools and Universities for Complementary Healing Practices

2006: Cayman Islands International Scuba Diving Hall of Fame Award. Wyland ICON Award. Beneath the Sea Special Award. Pannatura-Preis für die großen Verdienste um den Naturfilm

2009: Schmitz-Salue-Medaille des Vereins „Freundeskreis Löbbecke Museum + Aquazoo – Gesellschaft der Zoofreunde“, Düsseldorf

2009: Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreis

2011: DIVA – Deutscher Entertainment Preis

2012: Romy Platin für sein Lebenswerk. Eine Kegelschnecke, die in den Philippinen vorkommt, wurde nach ihm benannt (Protoconus hanshassi).

2018: Ein Park in Wien wird „Hans-Hass-Park“ getauft.

Daten

Deutschland, Jahr s. o.
Laufzeit: 265 Minuten
Freigegeben als INFO-Programm

Bild: 4:3 Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0)
z. T. Englisch (wählbar)

Bonusmaterial

Biografie: Hans Hass, 2006, 14 Minuten, Farbe mit Schwarzweiß-Teilen,

Szenenfotos

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

9,50 EUR

Bestell-Nr.: D6184  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Auf Liebe und Tod

Eine charmante, hintergründige Kriminalkomödie von François Truffaut im selbstironischen Stil des Film noir.

 
Unter der Sonne der Toskana

Rührende Liebesromanze, in Szene gesetzt 2003 von der Regisseurin Audrey Wells nach der gleichnamigen Autobiografie von Frances Mayes.

 
F.P.1 antwortet nicht

Science-fiction aus den Kindertagen des UFA-Tonfilms mit Hans Albers, Sybille Schmitz und Paul Hartmann in den Hauptrollen.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.