Die 12 Geschworenen

Die 12 Geschworenen

(DVD)

Im Hinterzimmer eines Gerichts haben sich zwölf Geschworene zurückgezogen, um einen Mordprozeß zu klären. Der Fall scheint deutlich: Ein Todesurteil. Nur der Geschworene Nr. 8 plädiert auf "nicht schuldig". Nach hitzigen Diskussionen ändert sich die Stimmverteilung langsam zugunsten des Angeklagten, aber ein Freispruch kann nur einstimmig erfolgen.

Mit Henry Fonda, Lee J. Cobb, Ed Begley, E. G. Marshall, Jack Warden, Martin Balsam, John Fiedler; Regie: Sidney Lumet

Kritiken

„Sidney Lumets Erstlingsfilm verleiht dem Geschehen durch die Begrenzung des Ortes und der Personen eine große Dichte und Spannung. Die Wahrheitsfindung entsteht aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Menschentypen, Ideologien und Interessen – ein Modellfall ‚demokratischer‘ Aufklärungsarbeit. Hervorragend besetzt, gespielt und fotografiert.“
Lexikon des Internationalen Films

„Regisseur Sidney Lumet und Autor Reginald Rose kommen vom Fernsehen, das diesen Film sehr heilsam beeinflusst: Auf engem Raum wie im Television-Studio, ohne Rückblenden und ohne Kamera-Koketterien gelang ein hochbewegtes, klug bemessenes, in jeder Einzelheit begründetes, in fast jeder Einstellung beredtes Schauspiel.“
Der Spiegel, 1957

„Spannender, humorvoller, vom ersten bis zum letzten Meter von hohem menschlichen Verantwortungsbewußtsein getragener Film.“
Evang. Filmbeobachter

„Klaustrophobische Atmosphäre, glänzende Akteure, geschickte Kameraführung und Schnitt.“
Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: (Wertung: 3 Sterne = sehr gut)

„Dies ist ein Film, in dem die Spannung aus persönlichen Konflikten, Dialog und Körpersprache entsteht, nicht aus Bewegung ... wobei Logik, Emotionen und Vorurteile aufeinandertreffen und versuchen die Oberhand zu bekommen.“
Roger Ebert

Auszeichnungen

Lumet gewann 1957 auf der Berlinale unter anderem den Goldenen Bären für den besten Film.

Fonda wurde 1958 mit dem British Film Academy Award und im gleichen Jahr als bester ausländischer Darsteller geehrt.

Oscar 1958 Nominiert in den Kategorien

Bester Film
Beste Regie
Bestes adaptiertes Drehbuch

British Film Academy Awards 1958

Bester ausländischer Darsteller (Henry Fonda)
nominiert als bester Film

Golden Globe Awards 1958 Nominiert in den Kategorien

Bester Film – Drama
Beste Regie
Bester Hauptdarsteller – Drama (Henry Fonda)
Bester Nebendarsteller (Lee J. Cobb)

Auszeichnungen vom American Film Institute

2007 schaffte es der Film in der Liste der 100 besten Filme aller Zeiten auf Rang 87, während er in der gleichnamigen Liste von 1998 nicht erwähnt wurde.
Die von Fonda verkörperte Rolle des Geschworenen Nr. 8 erreichte Platz 28 in der Liste der 50 bedeutendsten Kinohelden aller Zeiten.
2008 erreichte der Film in der Top-10-Liste der besten Gerichtsdramen aller Zeiten Rang 2.

Weitere Auszeichnungen Berlinale 1957
Goldener Bär als bester Film
OCIC-Preis

Blue Ribbon Awards 1960
Bester ausländischer Film

Bodil 1960
Bester amerikanischer Film

Directors Guild of America Award 1958
nominiert für die beste Regie

Edgar Allan Poe Award 1958
Bester Film

Étoile de Cristal 1958
Prix International als bester ausländischer Film

Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani 1958

Bester Regisseur für einen ausländischen Film

Jussi 1958
Bester ausländischer Darsteller (Henry Fonda)

Kinema Junpo Awards 1960
Bester ausländischer Film

Internationales Filmfestival von Locarno 1957
Spezialpreis

PGA Golden Laurel Awards 1997
PGA Hall of Fame – Motion Pictures

Writers Guild of America 1958
Bestes geschriebenes amerikanisches Drama

Evangelische Filmgilde, August 1957
Film des Monats

National Film Registry
2007 Aufnahme in das National Film Registry

Im August 2008 erschien eine Liste im US-amerikanischen American Bar Association Journal über die besten Justizfilme aller Zeiten. Die zwölf Geschworenen wurde auf Platz zwei gewählt.

Daten

USA 1957
Laufzeit: 92 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: 16:9 (1,66:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Mono), Englisch (Mono), Französisch (Mono), Spanisch (Mono), Italienisch (Mono)
Untertitel: ‎ Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Finnisch, Dänisch, Norwegisch

Bonusmaterial

Original-Kinotrailer

System

DVD

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

7,50 EUR

Bestell-Nr.: D5663  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

zur Zeit vergriffen  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Liebe 1962

Depressives Drama der Zwischenmenschlichkeit, ein bis ins kleinste Detail perfekter Film, deren Protagonisten sowie die Fotografie fortwährend glänzen. Im Mittelpunkt steht eine schöne junge römische Frau aus einfachen Verhältnissen, die ihren langweiligen Freund hat.

 
Romeo und Julia (1954)

Mit viel Poesie und Dichtung setzte Regisseur Renato Castellani Shakespeares weltberühmtes Liebesdrama Romeo & Julia 1954 in Szene.

 
Der komische Kintopp

Die sechsteilige Serie Der komische Kinotipp präsentiert 16 deutsche Komödien aus den Pioniertagen des Kinos vor 1920. Die Raritäten wurden vom Filmhistoriker Hans-Michael Bock (CineGraph) in europäischen Archiven ausfindig gemacht und zum Teil kurz vor dem Zerfall des Filmmaterials gerettet.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.