Der Widerspenstigen Zähmung

Der Widerspenstigen Zähmung

(DVD)

Die Handlung des Films lehnt sich eng an Shakespeares Komödie an, lediglich die Rahmenhandlung mit dem betrunkenen Kesselflicker Sly/Schlau fehlt.

Petruchio (Richard Burton), verarmter Edelmann aus Verona, sucht eine reiche Frau. Er findet Katharina (Elizabeth Taylor), eine Wildkatze, imstande, einem Mann das Leben zur Hölle zu machen. Die Brautwerbung ist ein einziger Machtkampf, Witz und Schlagfertigkeit seine Waffen. Als die Frischvermählten nach Padua zurückkehren, hat Petruchio seine Wette zu gewinnen, nach der seine Katharina die Fügsamste aller Frauen sei: es gelingt ihm mit ihrer Hilfe. So setzt sich am Ende doch die weibliche Raffinesse durch.

Mit Elizabeth Taylor, Richard Burton, Cyril Cusack, Michael Hordern, Michael York; Regie: Franco Zeffirelli

Kritiken

Cinema schrieb, das Werk sei ein „köstlicher Liebeskrieg voll Rauflust und Witz“ und „ein vergnüglicher Ehekrach in Versmaß“. „Das Skandal-Paar Liz Taylor und Richard Burton musste nur tun, was es auch zuhause tat“.

moviesection.de: „Beide Schauspieler hatten augenscheinlich einen höllischen Spaß an den Dreharbeiten. Elizabeth Taylor fegt wie eine Naturgewalt durch die Kulissen und ihre Augen sprühen wahrlich Feuer. Richard Burton hält in jeder gemeinsame Szene gekonnt dagegen und so erhält die Verfilmung des Bühnenklassikers alleine durch ihr Spiel eine ungeheure Dynamik. Filmemacher Franco Zeffirelli verlässt sich zu Recht auf die Zugkraft seiner beiden Hauptdarsteller. (...) Hier ist erstklassige und amüsante Unterhaltung garantiert.“

Evangelischer Filmbeobachter: „Weniger ‚Film‘, aber durch Anpassung an den Geschmack des Publikums von heute, viel Schwung und gute Spiellaune ... weithin gelungen.

Auszeichnungen

Der Film erhielt einige Preise und Nominierungen für die Darstellung (David di Donatello Award, Nominierungen für den British Film Academy Award und Golden Globe Award für Richard Burton; eine Nominierung der British Film Academy für Elizabeth Taylor), einen Kamera-Preis (Best Cinematography Award der British Society of Cinematographers) und Anerkennung als bester Film (David di Donatello Award, Golden-Globe-Nominierung). Danilo Donati wurde 1968 mit dem Nastro d’Argento der Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani für die besten Kostüme (Migliori costumi) geehrt.

Bei der Oscarverleihung 1968 war der Film zudem in den Kategorien Bestes Szenenbild (Künstlerische Leitung: Lorenzo Mongiardino, John DeCuir, Elven Webb, Giuseppe Mariani; Set-Dekoration: Dario Simoni und Luigi Gervasi) und Bestes Kostümdesign (Irene Sharaff, Danilo Donati) jeweils für einen Oscar nominiert.

Daten

USA/Italien 1967
Laufzeit: 117 Minuten
freigegeben: ab 6 Jahren

Bild: 16:0 (2,35:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Mono), Spanisch (Mono), ‎ Italienisch (Mono), Französisch (Mono), Englisch (Mono
Untertitel: Deutsch, Polnisch, Finnisch, Isländisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Griechisch, Ungarisch, Spanisch, Tschechisch, Französisch, Türkisch, Schwedisch, Dänisch, Italienisch, Hebräisch, Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Hindi

Bonusmaterial

Trailer, Making of Filmographien, 4-seitiges Booklet

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

4,50 EUR

Bestell-Nr.: D5759  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Der Fall Teckmann

Britischer Kinofilm aus dem Jahr 1957 nach einem 1953/54 von der BBC ausgestrahlten sechsteiligen Fernsehspiel, das ebenfalls von Francis Durbridge stammt.

 
Schlacht um Algier

An Originalschauplätzen gedreht, ist der Film eine Studie moderner Kriegsführung, mit terroristischen Attacken und den brutalen Techniken ihrer Bekämpfung.

 
Verdammt in alle Ewigkeit

US-amerikanisches Militärdrama aus dem Jahr 1953, inszeniert von Fred Zinnemann. Als literarische Vorlage diente der gleichnamige Roman von James Jones.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.