Der kleine Cäsar

Der kleine Cäsar

(DVD)

Der kleine Cäsar markiert den Anfang der Blütezeit des harten amerikanischen Gangsterfilms in den frühen 1930er-Jahren. Für dieses Subgenre war er stilprägend.

"Cäsar" Enrico Bandello, ein ehrgeiziger Kleinkrimineller, will die Nummer Eins der Unterwelt werden. Eiskalt und rücksichtslos kämpft er sich nach oben. Als er auf der Flucht vor der Polizei untertauchen muss wird ihm seine Erbarmungslosigkeit zum Verhängnis...

Mit Edward G. Robinson, Douglas Fairbanks Jr., Glenda Farrell, William Collier Jr., Stanley Fields, George E. Stone, Sidney Blackmer, Ralph Ince, Maurice Black, Thomas E. Jackson; Regie: Mervyn LeRoy

Kritiken

„Der Film, der den Beginn der großen Gangsterfilme Hollywoods darstellt, liefert eine auf Realismus und Stilisierung beruhende Studie einer Großstadtgangsterszene, bei der Robinsons hartes, authentisches Spiel herausragt.“
Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990

„1931 inszenierte Mervyn LeRoy (‚Quo Vadis‘) mit ‚Little Caesar‘ ein stilbildendes Meisterwerk des Gangster-Genres, das unzählige andere Werke nach sich zog und den Siegeszug des Gangsterfilms einläutete. Schnörkellose Dramaturgie, psychologische Tiefe und temporeiche Inszenierung sorgen für beste Unterhaltung. Überragend: Edward G. Robinson in der Rolle des mit allen Wassern gewaschenen Gangsters Cäsar Enrico Bandello.“
Fernsehmagazin Prisma

„Mervyn LeRoy drehte mit ‚Der kleine Cäsar‘ ein nüchtern und distanziert gestaltetes Ganovenporträt, das sich zu einem wegweisenden Beitrag im Genre des Gangsterfilms entwickelte.“
Das große TV Spielfilm Filmlexikon
„Der kleine Caesar“ ist ein präzise inszenierter Gangsterfilm, der in seiner Auffassung aber noch überaus konventionell sei. Insgesamt handle es sich aber um „annehmbare Unterhaltung.
Evang. Filmbeobachter

Auszeichnungen

1931: Oscar-Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch nach einer Vorlage
2000: Aufnahme in das National Film Registry
2008: Das American Film Institute wählt den Film auf Platz 9 der 10 besten Gangsterfilme aller Zeiten.

Daten

USA 1931
Laufzeit: 75 Minuten
freigegeben ab 16 Jahren

Bild: 4:3 (1,37:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Spanisch (Dolby Digital 1.0), Deutsch (Dolby Digital 1.0), Englisch (Dolby Digital 1.0)
Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Finnisch, Dänisch, Schwedisch, Kroatisch, Tschechisch, Griechisch, Französisch, Slowenisch, Ungarisch, Arabisch, Niederländisch, Bulgarisch, Türkisch, Isländisch

Zweischichtige DVD (Double-Layer)! Beim Abspielen kann es zu einer kurzen Unterbrechnung kommen

Bonusmaterial

Einleitung von Leonard Maltin, Ausschnitt aus der Wochenschau, Kurzfilm: The Hard Guy, Cartoon: Lady Play Your Mandolin, Originaldokumenatation: Der kleine Cäsar, Das Ende von Rico, Der Beginn des Antihelden, Kommentar des Filmhistorikers Richard B. Jewell, US-Kinotrailer

System

DVD

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

9,50 EUR

Bestell-Nr.: D5121  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

zur Zeit vergriffen  
 
Anzahl:   St



zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

zurück zur Übersicht dieser Kategorie

Zuletzt angesehen
 
Das schwarze Buch

Den seltenen Fall eines Film noir im Gewand eines packenden Kostümthrillerstoffes, der die Schrecken der Jakobinerherrschaft zu Zeiten der Französischen Revolution thematisiert. Hitchcock-Star Robert Cummings brilliert in einem Verschwörungdrama, das als düsterer Noir-Thriller zu den außergewöhnlichsten Perlen des Genres zu zählen ist.

 
Wir Wunderkinder

Der Film WIR WUNDERKINDER basiert auf dem 1957 veröffentlichten satirischen Roman mit demselben Titel von Hugo Hartung. 1913 bis 1955 in einer deutschen Kleinstadt: Hans Boeckel und Bruno Tiches e...

 
Der Zauberer von Oz

Auch bekannt unter dem Titel Das zauberhafte Land. Ein Filmmusical mit Fantasy-Elementen aus dem Jahr 1939 mit Judy Garland in der Hauptrolle des Mädchens Dorothy. Er ist als einer der großen amerikanischen Farbfilme in Dreistreifen-Technicolor berühmt und Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.