Brot und Tulpen

Brot und Tulpen

(DVD)

Was passiert, wenn eine italienische Hausfrau an einer Raststätte den Bus der ganzen Reisegesellschaft verpasst? Wenn sie so ist wie Rosalba Barletta (Licia Maglietta), wenn sie beispielsweise schon immer nach Venedig wollte, ändert sie einfach ihre Reiseroute. Per Anhalter gelangt sie in die Stadt ihrer Träume und sucht dort eine Bleibe für die Nacht. Sie findet den traurigen, romantischen Feingeist und Kellner Fernando Girasole (Bruno Ganz), der sie - freundlich, aber in höflicher Distanz - bei sich unterbringt. Am nächsten Tag findet sie sogar einen Job bei einem alten anarchistischen Blumenhändler. Ihr Mann Mimmo (Antonio Catania) tobt am Telefon, doch für Rosalba beginnt ein neues Leben, eine Auszeit, in der ihre Missgeschicke abnehmen und ihr Glück wächst.

Mit Licia Maglietta, Bruno Ganz, Giuseppe Battiston, Antonio Catania, Marina Massironi, Felice Andreasi; Regie: Silvio Soldini

Kritiken

Cineclub: „Brot und Tulpen ist einer der unspektakulärsten Filme der Kinogeschichte. Doch durch seine authentischen und liebenswerten Charaktere geht er ans Herz und macht einfach Freude.“

Allesfilm: „Breitenwirksam ist Brot und Tulpen zweifelsohne: Hier hat man zwar liebevoll an den Charakteren gefeilt, aber im Zweifelsfall ist der nächstbeste Witz immer näher als die wirkliche Person… Wo man mit althergebrachten Genremustern spielt, muss man die Größe eben in die Form bringen. Die bleibt bei Soldini leider im Handgepäck.“

Kulturnews: „Brot und Tulpen ist eine wundervoll romantische Komödie, die von der Atmosphäre Venedigs lebt, vor allem aber vom perfekten Zusammenspiel der Charaktere. Soldinis Film ist zugleich ein Appell an die Spontaneität, an ein Ausbrechen aus dem bisweilen erdrückenden Gefüge des Alltags, an ein Aufbegehren gegen jede ‘So was macht man doch nicht’-Haltung. Ein Film, der seine neun (!) Auszeichnungen mit dem italienischen Filmpreis ‘David di Donatello’ verdient hat und der ein wahrer Lichtblick für einen grau verhangenen Dezember ist.“

Lexikon des internationalen Films: „Melancholisch-beschwingte Komödie, die normale Menschen in den Mittelpunkt stellt und dies liebevoll zeichnet. Präzise beobachtete Details, witzige Dialoge, eine klare Bildersprache und die ausgezeichneten Darsteller machen den Film zu einem amüsanten Exkurs über die Zufälle des Lebens und der Liebe.“

Auszeichnungen

2000: David di Donatello, neun Auszeichnungen, darunter der Preis für den besten italienischen Film, die beste Regie, den besten Darsteller, die beste Darstellerin

2000: Nastro d’Argento, fünf Auszeichnungen, darunter der Preis für die beste Regie, die beste Nebendarstellerin, den besten Nebendarsteller

2001: Schweizer Filmpreis in der Kategorie Bester Darsteller

2001: Gilde-Filmpreis in Silber

Daten

Schweiz, Italien 2000
Laufzeit: 113 Minuten
freigegeben: ab 0 Jahren

Bild: 16:9 (1,85:1) Farbe
Ton/Sprachen: 5.1 - Deutsch, Französisch, Italienisch
Untertitel: Deusch, Französisch (optional)

Bonusmaterial

Interview mit dem Regisseur (20 Min.), Biografien, Fimografien, Trailer

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

5,50 EUR

Bestell-Nr.: D5726  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
FILMDIENST 1999

Herausgegeben vom Katholischen Institut für Medieninformation in Zusammenarbeit mit der Katholischen Filmkommision für Deutschland Ausgabe-Nr. 1 - Ausgabe-Nr. 26 (Januar bis Dezember 1999)

 
filmecho Jahr 2009

filmecho/filmwoche Ausgabe-Nr. 1 - Ausgabe-Nr. 52 (Januar bis Dezember 2009) Anzahl der Hefte: 50 Stück, inklusive Doppelnummern Verlag Horst Axtmann GmbH & Co. Wiesbaden Heftformat 23 x ...

 
filmecho Jahr 2011

filmecho/filmwoche Ausgabe-Nr. 1 - Ausgabe-Nr. 52 (Januar bis Dezember 2011) Anzahl der Hefte: 51 Stück, inklusive Doppelnummern Verlag Horst Axtmann GmbH & Co. Wiesbaden Heftformat 23 x ...


Diese Liste nicht mehr anzeigen.