Berlin-Alexanderplatz

(Arthaus Collection)

Berlin-Alexanderplatz

Arthaus-Collection (DVD)

Berlin in den 20er Jahren.
Der nach vierjähriger Haft aus dem Gefängnis entlassene Franz Biberkopf – er hatte im Rausch seine Freundin getötet – versucht ins Alltagsleben zurückzufinden und betreibt einen Straßenhandel am Alexanderplatz in Berlin. Er lernt Cilly kennen und lieben. Deren ehemaliger Freund Reinhold ist ein Bandenführer, der Biberkopf zum Mitmachen überreden möchte. Als sich Biberkopf widersetzt, wird er aus einem fahrenden Auto vor ein anderes geworfen. Er verliert einen Arm, liegt wochenlang im Krankenhaus und schließt sich demoralisiert doch noch Reinhold an.

In Mieze, die mit einem Blinden auf Hinterhöfen singt, findet er eine neue Freundin. Da sie eine tiefe Abneigung gegen Reinhold hat, lockt dieser sie in sein Auto und bringt sie in einem Waldstück um. Durch Cilly erfährt Biberkopf von dem Mord und begibt sich in Reinholds Stammkneipe, um mit ihm abzurechnen. Die Polizei aber verhaftet Biberkopf, den sie des Mordes an Mieze verdächtigt. Klempner-Karl jedoch verrät den wahren Täter Reinhold, der mit 15 Jahren Zuchthaus bestraft wird. An der Seite von Cilly gelingt Franz am Ende die Rückkehr ins bürgerliche Leben. Er steht wieder am Alexanderplatz und verkauft Stehaufmännchen.

Mit

Kritiken

Die zeitgenössische Rezeption war zurückhaltend.
Herbert Ihering beklagt die „dramaturgische Fehlanlage“. Dem Film fehle die „Bindung zu einer filmischen Form“. Herausragend sei die Leistung Heinrich Georges. Aber dieser „grandiosen Solonummer“ fehle es an Authentizität.

Siegfried Kracauer kritisiert, dem Film fehle der Mut zur Kolportage. „Erst einen großangelegten Vorwurf zur Kolportagehandlung zu reduzieren und dann die Kolportage durch ornamentale Attrappen wieder auf die Romanebene transponieren zu wollen: das ist unmöglich. Langeweile ist die einzige Folge eines solchen Mangels an Folgerichtigkeit“.
Frakfurter Zeitung

Auszeichnungen

Die Filmprüfstelle verlieh dem Film das Prädikat „künstlerisch“.

Das Heyne-Film-Lexikon vergab für den Film die Höchstbewertung, fünf von fünf möglichen Sternen.

Daten

Deutschland 1931
Laufzeit: 83 Minuten
Freigegeben: ab 12 Jahren

Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Dolby 2.0 Schwarzweiß
Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial

Klappbox mit integrierten Booklet, Heinrich-George-Dokumentation: "Wenn sie mich nur spielen lassen"

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis (DVD)

 

1,50 EUR

Bestell-Nr.: D5974  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg

sofort ab Lager lieferbar  
 
Anzahl:   St



Info:

Am 20. September ist WELTKINDERTAG.
In unserem Shop finden Sie auch viele prämierte und empfohlene Kinderfilme.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen
 
Friedrich Schiller - Eine Dichterjugend

In der zweiten Hälfte des Jahres 1922 an Originalschauplätzen in Stuttgart gedrehter Stummfilm von Curt Götz. Nach über acht Jahrzehnten wurde der lange Zeit als verschollen geglaubte und in München restaurierte Film 2005 wiederaufgeführt.

 
Das Grab der blutigen Mumie

Horrorfilm der legendären britischen Hammer Film aus dem Jahr 1971. Regie führten Seth Holt und Michael Carreras. Die Hauptrollen verkörperten Andrew Keir und Ex-Bond-Girl Valerie Leon.

 
Das Messer im Wasser

Polanskis erster abendfüllender Spielfilm. Das Beziehungsdrama mit Elementen des Psychothrillers gilt als Startpunkt seiner internationalen Karriere.


Diese Liste nicht mehr anzeigen.